
Klettern in den Dolomiten
Kletterwoche mit klassischem Alpinklettern in einer malerischen Umgebung
1799,– Euro
Preis pro Person gültig bei 2 Personen
1799,– Euro
Preis pro Person gültig bei 2 Personen
Tourdauer:
5 Tage
Teilnehmer:
max. 2
Land:
Italien, Dolomiten
Halle: 5a, Fels: 4b,
Vorstieg: Nein
Tourtermine:
individueller Termin (Mai bis Oktober)
bei 1 Person: 3499,- Euro p.P.
bei 2 Personen: 1799,- Euro p.P.
. Alle Plätze noch verfügbar
Nur noch wenige Plätze verfügbar
Tour/Kurs ausgebucht
Klettern in den Dolomiten mit Bergführer im UNESCO Weltkulturerbe.
Traumhafter Kalk, kurze Zustiege und atemberaubendes Ambiente.
Wir werden die Kletterwoche individuell nach Deinen Wünschen gestalten. Egal ob klassische Kletterei, moderne Mehrseillängentouren oder Abenteuerrouten. Wir finden zusammen die optimale Lösung. Dabei sind wir wettertechnisch flexibel und klettern dort wo das Wetter und die Verhältnisse am Besten sind.
Im Tourenablauf findest du ein Tourenvorschlag der sich bisher bestens bewährt hat.
versteckter Toggle
Anforderungen
Anspruchsvolle Klettertour (II – VI. Schwierigkeitsgrad UIAA). Für diese Klettertour am Fels bist Du sportlich, trittsicher und schwindelfrei. Du verfügst über eine gute Kondition für Klettertouren mit 800 Höhenmetern im Auf- und Abstieg sowie bis ca. 6 Stunden Länge pro Tag. Klettererfahrung im Vorfeld ist nötig und du solltest sicher im Schwierigkeitsgrad UIAA IV-V nachsteigen können. Die Sicherungs- und Abseiltechnik beherrscht du sicher. Der Abstieg verlangt Trittsicherheit und Schwindelfreiheit. Du beherrschst das sichere Gehen im Blockgelände.
Tourenablauf
Vorgesehener Tourenablauf
1. Tag:
1. Sellaturm: “Freccia”-Führe + 2. Sellaturm “Kostner”-Verschneidung
Anreise und Treffpunkt am Gasthaus Maria Floria vor den Sellatürmen. Nach einem Espresso und einer Tourenbesprechung prüfen wir dein Material und bereiten uns für den ersten Klettertag vor. Mit nur einem Zustieg von etwa 30 Minuten besteigen wir den 1. Sella Turm über die Route “Freccia” IV, 180m. Im Anschluss können wir am 2. Sellaturm die “Kostner” Verschneidung IV, 100m noch anhängen. In einem trick- und abwechlungsreichen Abstieg erreichen wir die Passstraße am Gasthaus Maria Floria. Dort übernachten wir auch.
2. Tag:
Überschreitung aller 3 Sellatürme:
1. Sellaturm “Steger”-Kante IV+, 150m + 2. Sellaturm “Glück”-Verschneidung iV, 100m + Normalweg 3. Sellaturm IV-, 250m
Nach einem gemütlichen Frühstück mit wundervollem italienischen Cappuccino starten wir zur großen Überschreitung der drei Sellatürme über die wohl bekanntesten Routen. Die ersten beiden Sellatürme ersteigen wir über klassische Kletterrouten, wobei der Weg hinauf zum dritten Sellaturm eher an klassisches Bergsteigen mit trickreicher Wegfindung erinnert. Definitiv ein einsamer Gipfel über der Sella-Passstraße. Der Absteig führt uns zu einer Abseilpiste auf der Nordwestseite des 2. Sellatums. Von dort in 20 Minuten zurück zur Passstraße.
Wir fahren mit dem Auto Richtung Cortina und übernachten in der Cinque Torri Schutzhütte.
3. Tag:
Cinque Torri
Besteigung Torre Quarta Bassa III+, 60m , Torre Inglese IV-, 40m, Torre Grande IV-, 130m, Torre Lusy IV, 110m
Der Zustieg zu unseren Kletterrouten ist denkbar kurz. In einem 5 minütigen Zustieg erreichen wir den Einstieg des Torre Quarta Bassa. Je nach Lust und Laune können wir heute einen Zapfen nach dem anderen erklettern, wobei die Route auf den Torre Grande mit IV- und 130m die Längste Route ist. Schön sind sie aber alle.
Nach unserem Klettertag geniessen wir den schönen Ausblick von der Cinque Torri Schutzhütte bei einem genussvollen Apéro.
4. Tag:
Normalweg Große Zinne IV-, 450m
Nach unserem Frühstück starten wir unsere Fahrt hinüber zu den Sextner Dolomiten. Mit einem kurzen Zustieg vom Parkplatz der Auronzohütte steigen wir auf der Südseite direkt zwischen kleiner und großer Zinne hinauf. In der markanten Scharte beginnt der Normalweg zur Großen Zinne IV-, 450m. Dieser ist relativ anhaltend und wechselt zwischen ansprechenden Kaminen, schöner Wandkletterei bis hin zu ausgesetzten Bändern ab. Am Gipfel angekommen können wir eine tolle Aussicht geniessen und die Nordabstürze hinabblicken. Der Abstieg erfolgt auf dem gleichen Weg, wobei wir die schwierigsten Stellen abseilend bewältigen.
Übernachten werden wir auf der kulinarisch sensationellen Lavaredohütte nur unweit neben der Kleinen Zinne.
5. Tag:
Normalweg Kleine Zinne IV, 300m
Der Zustieg ist fast identisch mit dem zum Normalweg der Großen Zinne. Nur klettern wir heute auf die Kleine Zinne und das ist im wahrsten Sinne eine richtige Klettertour auf einen steilen Zahn. Dieser gilt als schwierigster Normalweg auf einen Zinnengipfel und ist anhaltend bis zum Schluss. Dort wartet mit dem Zsigmondy-Kamin die Schlüsselstelle der Tour. Der Abstieg erfolgt auf einer Abseilpiste mit welcher man sicher und effektiv wieder den Talboden erreicht.
Von dort steigen wir weiter zum Rifugio Auronzo ab und beenden die Tour bei einem Abschluss-Espresso. What a week!
Zwischenverpflegung
Achte auf einen leichten Rucksack. Zusätzliche Zwischenverpflegung muss selbst mitgenommen werden.
Treffpunkt
Unser Bergführer erwartet Dich um 10:30 Uhr am Parkplatz vor dem Gasthaus Maria Floria.
Anreise
Von Deinem Wohnort zum Sellajaoch. Autofahrer parken ihr Fahrzeug auf dem kostenlosen Parkplatz des Gasthauses Maria Floria.
Verschiedenes
Bitte wende Dich sich für Fragen direkt per Mail an guide@philippschaedler.com. Die Handynummer des Bergführers ist nur für den Notfall gedacht, wenn Du z.B. die vereinbarte Zeit des Treffpunktes nicht einhalten kannst.
Durchführung
Wir informieren Dich wie folgt über die Durchführung: Bei Tagestouren 1 Tag vor Tourenbeginn (bis 17 Uhr). Wir senden Dir zum genannten Zeitpunkt eine Mail an Deine Mailadresse.
Nach der Tour
Nach der Tour senden wir Dir per Mail ein Feedbackformular und einen Direktlink zum Foto-Download zu.
Leistungen & Zusatzkosten
Leistungen inklusive
- 5 Tage Führung und Organisation durch einen staatl. gepr. Bergführer IVBV
- detaillierte Ausrüstungsliste
- erfahrener und ortskundiger Bergführer
Leistungen exklusive
- Ü/HP auf Hütten oder in Pensionen (ca. 55,- bis 70,- Euro/Tag)
- Mautticket zum Rifugio Auronzo (30,- Euro/Tag)
- Spesen des Bergführers (Anreisekosten, Übernachtung & Verpflegung, Mautticket)
- evtl. Leihausrüstung
Wichtige Hinweise
Durchführung ab Mindestteilnehmerzahl
Die Tour wird durchgeführt, wenn die Mindestteilnehmerzahl erreicht ist. Ist dies nicht der Fall, so ist der Bergführer Philipp Schädler berechtigt, bis 7 Tage vor Tourenbeginn vom Vertrag zurückzutreten. Der bereits bezahlte Tourenpreis wird in voller Höhe rückerstattet, wobei wir versuchen dir eine Alternativtour vorzuschlagen. Details findest du in den AGB’s.
Reiserücktritt-Versicherung
Wir empfehlen dir eine Reiserücktritt-Versicherung abzuschliessen!
Details findest du hier.
Auslandsreisekrankenversicherung
Für Touren welche im Ausland stattfinden, empfehlen wir dir ebenso eine Auslandsreisekrankenversicherung, damit im Notfall keine unerwarteten Kosten auf dich zukommen.
Ausrüstung
Bekleidung
- Gore Tex Jacke
- Trekkinghose
- Soft Shell oder Fleecejacke
- Funktionelle Socken
- Funktionelle Unterwäsche kurz/lang
Diverses
- Rucksack mit Hüftgurt (max. 30L)
- Sonnenbrille
- Sonnen- und Lippencrème, Sonnenhut
- Trinkflasche, ev. Thermosflasche
- Heftpflaster und Compeed
- Fotoapparat
Technische Ausrüstung
- Zustiegsschuhe
- Kletterschuhe
- Klettergurt mit 2x HMS Karabiner und 1x Bandschlinge 120cm
- Kletterhelm
- Trekkingstöcke
Empfehlung
Verstellbare Trekkingstöcke sind hilfreich für Gletschertrekking, Alpinwanderungen sowie auf Hochtouren für flache Gletscherstrecken, lange Abstiege und im weglosen Gelände. Es kann auch nur 1 Stock verwendet werden.
Verpflegung
Zwischenverpflegung: Diese wird zwischen Frühstück und Abendessen gegessen. Gut geeignet sind Dörrobst, Schokolade, Trockenfleisch, Käse, Vollkornbrot und Energieriegel. Damit ihr Rucksack nicht zu schwer wird, sollte nicht zu viel Essen mitgenommen werden.
Packtipps
Light bringt weit! Der Rucksack sollte nicht mehr als 6 Kg wiegen.
das könnte dich auch noch interessieren
In meinem Sommerprogramm findest du einige der schönsten Hochtouren der Alpen wie die Matterhornüberschreitung oder die klassische Spaghetti Tour im Monte Rosa Massiv bei Zermatt. Falls du mehr Lust auf Klettern hast, kann ich dir unter anderem folgende Touren empfehlen: Ein individuelles Tourenprogramm nach deinen eigenen Wünschen kann ich dir zum Beispiel In der Kletterwoche “Alpen Spezial” zusammenstellen. Ebenso findest du Kletterklassiker in Chamonix und den Dolomiten sowie Tradklettern im Val di Mello. Für regionale Klettertouren im Allgäu empfehle ich den Genusskletterern die Trettachüberschreitung oder den Bayerländer Weg, den Abenteurern hingegen den Krottenspitzengrat. Als klassischer Bergsteiger ist die Höfatsüberschreitung eine Must Do Tour. Klettersteiggeher finden im Allgäu eine vielfältige Auswahl. Der Salewa Klettersteig bietet Einsteigern ein ideales Übungsgelände. Der Mindelheimer Klettersteig und der Hindelanger Klettersteig erfordern wiederum etwas mehr Erfahrung im Gelände. Für diejenigen die etwas Neues lernen möchten, biete ich sowohl Kletterkurse als auch Hochtourenkurse an. Gerne stelle ich euch ein individuelles Kursprogramm zusammen.
Stufenbewertung Klettern
Wie funktioniert unser Stufensystem?
Um die Schwierigkeit unserer Touren so genau wie möglich zu beschreiben, unterscheiden wir zwischen der Klettererfahrung aus der Halle und der Klettererfahrung im Fels sowie der Erfahrung im Vorstieg. Die Erfahrung mit Mehrseillängen ist dann relevant, wenn es sich um Touren oder Kurse mit Mehrseillängen handelt.
Bei jedem Kletterangebot beschreiben wir in der Box 'Anforderungen' die Voraussetzungen, welche du erfüllen bzw. mitbringen musst. Damit kannst du dein Erlebnis optimal genießen.
Welches Kletterangebot passt zu mir?
Die folgenden Punkte helfen mir, meine Fähigkeiten und Wünsche richtig einzuschätzen und damit das richtige Angebot zu wählen.
Klettererfahrung Halle
Ich beherrsche das Sichern und klettere in der Halle den im Programm angegebenen Schwierigkeitsgrad, z.B. eine VI / 5c im Vorstieg.
Klettererfahrung Fels
Ich beherrsche das Sichern und habe bereits Erfahrung im Outdoor-Klettern. Ich klettere draußen im Fels den im Programm angegebenen Schwierigkeitsgrad, z.B. eine V- / 5a im Vorstieg. Bei Nein benötige ich noch keine Klettererfahrung im Fels.
Erfahrung im Vorstieg
Bei all unseren Kletterangeboten (außer Grundkurs Klettern) ist Erfahrung im Klettern im Vorstieg sowie im Sichern eines vorsteigenden Kletterers notwendig.
Erfahrung mit Mehrseillängen
Ich bin bereits Mehrseillängen-Routen geklettert und weiß, wie auf Mehrseillängen gesichert wird.
Bei Nein oder falls nicht erwähnt, benötige ich keine Mehrseillängen-Kenntnisse.
Zustieg
Die Klettergärten bzw. Mehrseillängenrouten unserer Gebiete erreichen wir in der Regel zu Fuß. Je nach Gebiet sind die Zustiegszeiten an den Fels verschieden. Wenn keine Angabe vermerkt ist, betragen diese ca. 15-20 Minuten. Andernfalls ist die maximale Zustiegszeit, z.B. 1 Stunde, im Programm entsprechend vermerkt.
Falls du nicht sicher bist, ob eine Tour zu dir passt, beraten wir dich gerne am Telefon +49 172 357 30 20 oder per Mail guide@philippschaedler.com

STUFENBEWERTUNG
Sommer
Klettern
Skitouren
Eisklettern
KONTAKT
Philipp Schädler
Bergführer . Mountainguide
Kühgasse 21 I 87541 Bad Hindelang
Tel. +49 (0)172 3573020
guide@philippschaedler.com
Unsere Partner am Berg