
Bergführer Philipp Schädler – aus dem Allgäu
4000er I Kurse I Skitouren I Skidurchquerungen I Freeride I Bergsteigen I Klettern I Klettersteige I Hochtouren I Eisklettern

Unvergessliche Bergerlebnisse mit viel Emotion, Spaß und Sicherheit stehen bei uns an erster Stelle

Ob Abenteuer auf Ski, am Fels oder im Eis, ob Klassiker oder Geheimtipp, Nah- oder Fernziel, Genuss-, Abenteuer- oder Ausbildungstour – wir möchten Deinen Traum mit unseren staatlich geprüften Berg- und Skiführern verwirklichen.
Dabei stellen wir Dir – bei Bedarf – nicht nur modernstes Leihmaterial zur Verfügung, sondern gehen individuell auf Deine Wünsche sowie Anliegen ein und vermitteln Dir mit Freude unser Knowhow für das am Berg so wichtige Maß an Sicherheit.
Mit uns erhältst Du jahrelange Erfahrung im Bereich Bergsport und Bergführer, welche ihre Leidenschaft zum Beruf gemacht sowie ihre Berufung gefunden haben.
Unser Ziel ist es, Dir einmalige Erlebnisse zu schaffen, von welchen Du noch lange zehren kannst. Profitiere von unserem enormen Wissen, unserer jahrelangen Erfahrung sowie unermüdlichen Liebe zum Bergsport.
Wir freuen uns auf bekannte und unbekannte Gesichter, gemeinsame Stunden am Berg und natürlich Deine Nachricht.
Skihochtouren Highlights

Haute Route Graubünden
949,– Euro
Tourdauer:
5 Tage
Teilnehmer:
min. 4, max. 6
Länder:
Schweiz
Anforderungen:
Technik:
Kondition:
Tourtermine: individueller Termin
Tour du Ciel
1049,– Euro
Tourdauer:
5 Tage
Teilnehmer:
min. 3, max. 4
Länder:
Schweiz
Anforderungen:
Technik:
Kondition:
Tourtermine: individueller Termin
Skitour auf den Mont Blanc & Gran Paradiso
1599,– Euro
Tourdauer:
4 Tage
Teilnehmer:
min. 2, max. 2
Land:
Frankreich, Chamonix
Anforderungen:
Technik:
Kondition:
Tourtermine: individueller Termin
Skitouren Highlights

Skitouren im Allgäu I 5 Tage
799,– Euro
Tourdauer:
5 Tage
Teilnehmer:
min. 4, max. 6
Land:
Deutschland (Allgäu)
Anforderungen:
Technik:
Kondition:
Tourtermine: individueller Termin
Skitouren im Lechtal I 2 Tage
339,– Euro
Tourdauer:
2 Tage
Teilnehmer:
min. 4, max. 6
Land:
Österreich (Lechtal)
Anforderungen:
Technik:
Kondition:
Tourtermine: individueller Termin
Skitouren im Allgäu I 2 Tage
329,– Euro
Tourdauer:
2 Tage
Teilnehmer:
min. 4, max. 6
Land:
Deutschland (Allgäu)
Anforderungen:
Technik:
Kondition:
Tourtermine: individueller Termin
Ausbildungskurse Winter Highlights

Skitourenkurs für Einsteiger im Allgäu I 2 Tage
329,– Euro
Tourdauer:
2 Tage
Teilnehmer:
min. 4, max. 8
Land:
Deutschland (Allgäu)
Anforderungen:
Technik:
Kondition:
Tourtermine: individueller Termin
Skihochtouren Kurs Stubaital
749,– Euro
Tourdauer:
5 Tage
Teilnehmer:
min. 5, max. 8
Land:
Österreich
Anforderungen:
Technik:
Kondition:
Tourtermine: individueller Termin
Eisklettern Kurs Dolomiten
799,– Euro
Tourdauer:
5 Tage
Teilnehmer:
min. 5, max. 6
Land:
Italien
Anforderungen:
Toprope: WI4
Vorstieg: WI3
MSL: Nein
Tourtermine: individueller Termin
Eisklettern Highlights

Eisklettern im Allgäu I 3 Tage
1049,– Euro
Tourdauer:
3 Tage
Teilnehmer:
min. 2, max. 2
Land:
Deutschland (Allgäu)
Anforderungen:
Toprope: WI 3
Vorstieg: Nein
MSL: Nein
Tourtermine: individueller Termin
Eisklettern im Allgäu I 1 Tag
349,– Euro
Tourdauer:
1 Tag
Teilnehmer:
min. 2, max. 2
Land:
Deutschland oder Österreich
Anforderungen:
Toprope: WI 3
Vorstieg: Nein
MSL: Nein
Tourtermine: individueller Termin
Eisklettern in den Dolomiten
1849,– Euro
Tourdauer:
5 Tage
Teilnehmer:
min. 2, max. 2
Land:
Italien, Dolomiten
Anforderungen:
Toprope: WI 3
Vorstieg: Nein
MSL: Nein
Tourtermine: individueller Termin

Sommer

In meinem Sommerprogramm findest du einige der schönsten Hochtouren der Alpen wie die Matterhornüberschreitung oder die klassische Spaghetti Tour im Monte Rosa Massiv bei Zermatt. Falls du mehr Lust auf Klettern hast, kann ich dir unter anderem folgende Touren empfehlen: Ein individuelles Tourenprogramm nach deinen eigenen Wünschen kann ich dir zum Beispiel In der Kletterwoche “Alpen Spezial” zusammenstellen. Ebenso findest du Kletterklassiker in Chamonix und den Dolomiten sowie Tradklettern im Val di Mello. Für regionale Klettertouren im Allgäu empfehle ich den Genusskletterern die Trettachüberschreitung oder den Bayerländer Weg, den Abenteurern hingegen den Krottenspitzengrat. Als klassischer Bergsteiger ist die Höfatsüberschreitung eine Must Do Tour. Klettersteiggeher finden im Allgäu eine vielfältige Auswahl. Der Salewa Klettersteig bietet Einsteigern ein ideales Übungsgelände. Der Mindelheimer Klettersteig und der Hindelanger Klettersteig erfordern wiederum etwas mehr Erfahrung im Gelände. Für diejenigen die etwas Neues lernen möchten, biete ich sowohl Kletterkurse als auch Hochtourenkurse an. Gerne stelle ich euch ein individuelles Kursprogramm zusammen.


Winter

In meinem Winterprogramm findest du einige der schönsten Skidurchquerungen der Alpen wie die Urner Haute Route oder die Ortlerdurchquerung im Vinschgau. Falls du mehr Lust auf klassische Skitouren mit einem Stützpunkt im Tal hast, kann ich dir unter anderem folgende Touren empfehlen: Ein individuelles Tourenprogramm nach deinen eigenen Wünschen kann ich dir zum Beispiel im Rahmen der Skitourenwoche im Allgäu und Lechtal zusammenstellen. Ebenso findest du 2 Tages – Wochenendskitouren im Allgäu und im Lechtal. Möchtest du lieber eine Mischung zwischen Aufstieg und Abfahrt, genießt es aber hauptsächlich, mit breiten Ski Linien in den Schnee zu zeichnen? Dann ist das Freeridewochenende im Allgäu das Richtige für dich. Denn hier gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten, abseits der Skigebiete mit Liftunterstützung, das Freeriden in seiner ursprünglichen Form zu genießen. Auch für diejenigen, die lieber die Eisgeräte schwingen, biete ich eine Eiskletterwoche in Chamonix und in den Dolomiten an. Ein Eiskletterwochenende in Tirol ist sowohl für Einsteiger als auch Fortgeschrittene geeignet, um die Materie Eis und das Eisklettern auszutesten. Zudem finden alle, die gerne etwas Neues dazulernen möchten, in der Rubrik Kurse einen individuellen Skihochtourenkurs und einen Eiskletterkurs in den Dolomiten. Dabei kann das Kursprogramm nach deinen eigenen Wünschen und Vorstellungen gestaltet werden.


Individuell

In meinem 4000er Programm findest du eine Auswahl der schönsten Hochtouren in den Alpen. Von der Bernina über das Berner Oberland, das Wallis, Chamonix bis hinunter in die Dauphine. Ich habe dort zwar ausschließlich 4000er Touren eingebettet, bin aber für deine eigenen Tourenwünsche stets offen und freue mich auch über deine eigenen Ideen und Vorschläge. Einige besonders schöne Hochtouren möchte ich dir nun vorstellen: Der Biancograt und die Piz Palü Traverse in der Bernina, die klassische Spaghetti Runde im Monte Rosa Gebiet im Wallis, der Hörnligrat auf das Matterhorn, die Gipfelbesteigungen von Obergabelhorn und Zinalrothorn, die Nadelgrat Überschreitung mit Lenzspitze O-Grat, die atemberaubende Weisshorn Überschreitung, die Grandes Jorasses Überschreitung im Mont Blanc Gebiet und zu guter Letzt die Mont Blanc Überschreitung über die Route Royal.
Gefällt dir das ausgearbeitete Tourenprogramm, kannst du die Tour sofort buchen. Wenn du eigene Vorstellungen hast, melde dich per individueller Anfrage bei mir und ich mache dir ein Angebot.



Vorteile
Unsere Erfahrung und unser Wissen sind dein Vorteil. Wir verfügen über ein sehr großes Netzwerk, legen Wert auf höchste Qualität und Sicherheit und sind fachlich auf aktuellem Stand. Und nicht zuletzt versuchen wir, dir auf menschlicher Ebene ein unvergessliches Erlebnis zu ermöglichen.
1:1
Wir führen im Alpenraum schwierige Hochtouren konsequent mit dem Bergführer:Gast Verhältnis 1:1
INDIVIDUELLE TOUREN
Wir bieten speziell auf deine Bedürfnisse ausgearbeitete Touren an, die flexibel nach Wetter & Verhältnissen angepasst werden können.
PROFESSIONELLE BERGFÜHRER
Alle unsere Touren, Kurse und Reisen werden durch professionelle und erfahrene staatlich geprüften Bergführer IVBV durchgeführt.
ERFAHRUNG
Wir verfügen über Reise- und Tourenerfahrung sowie Gebietskenntnisse im Alpenraum und weltweit - seit über 15 Jahren
AUSRÜSTUNG
Wir bieten unseren Kunden erstklassige Leihausrüstung zu den jeweiligen Touren an.
SELBSTEINSCHÄTZUNG
Wir legen größten Wert auf eine kritische (Selbst-) Einschätzung der Fähigkeiten der Teilnehmenden.


















Anforderungen Sommer
Wie funktioniert unser Stufensystem?
Um die Schwierigkeit unserer Touren so genau wie möglich zu beschreiben, unterscheiden wir zwischen technischen und konditionellen Anforderungen. Es kann also sein, dass eine Tour technisch der Stufe 1 entspricht und konditionell der Stufe 2.
Die Gehzeiten dienen als Richtwerte und können in Ausnahmefällen etwas höher ausfallen. Die Zeitangaben beziehen sich auf die reine Gehzeit ohne Pausen. Bitte beachte, dass auf allen Touren ein Rucksack getragen wird und wir uns auf einer Höhenlage von über 2000 m.ü.M bewegen.
Welches Sommerangebot passt zu mir?
Die folgenden Punkte helfen mir, meine Fähigkeiten und Wünsche richtig einzuschätzen und damit das richtige Angebot zu wählen.
Technik Meine Tourenerfahrung und Alpintechnik | Kondition Meine Ausdauer | |
---|---|---|
Stufe Starter Einsteiger / Genießer | Ich benötige keine Tourenerfahrung und keine alpintechnische Vorkenntnisse. Ich habe Bergwandererfahrung im Bereich T3 gemäß Wanderskala (rot-weiße Wanderwege). | Ich mache Sport und fühle mich gesund. Ich bewältige bis zu 6 Stunden Gehzeit und 1000 Höhenmeter Aufstieg pro Tag. Bei einem Tempo von ca. 300 Hm pro Stunde fühle ich mich wohl. |
Stufe 1 Moderat | Ich habe einen Hochtourenkurs besucht oder erste Tourenerfahrungen in der Stufe Starter gesammelt. Ich habe Erfahrung im Steigeisengehen und bewältige kurze steile Stellen in Eis, Firn und Geröll. Ich bin trittsicher, unwegsames Gelände bereitet mir keine Probleme. | Ich mache Sport und fühle mich gesund. Ich bewältige bis zu7 Stunden Gehzeit und 1200 Höhenmeter Aufstieg pro Tag. Bei einem Tempo von ca. 300 Hm pro Stunde fühle ich mich wohl. |
Stufe 2 Sportlich | Ich habe Tourenerfahrung in der Stufe 1 gesammelt. Der Umgang mit Pickel und Steigeisen ist mir vertraut. Steilere Passagen in Firn oder Fels betrachte ich als willkommene Abwechslung. | Ich betreibe Ausdauersport oder bin regelmäßig in den Bergen unterwegs. Ich bewältige bis zu 8 Stunden Gehzeit und 1400 Höhenmeter Aufstieg pro Tag. Bei einem Tempo von ca. 350 Hm pro Stunde fühle ich mich wohl. |
Stufe 3 Routiniert | Ich habe Tourenerfahrung in der Stufe 2 gesammelt. Ich gehe regelmäßig auf Hochtouren und bin routiniert im Umgang mit Pickel und Steigeisen. Steile, ausgesetzte Passagen im Firn und Eis bereiten mir keine Probleme. Kletterstellen bis zum 2. Schwierigkeitsgrad bewältige ich mit und ohne Steigeisen. | Ich betreibe regelmäßig Ausdauersport und bin oft in den Bergen unterwegs. Ich bewältige bis zu 10 Stunden Gehzeit und 1600 Höhenmeter Aufstieg pro Tag. Bei einem Tempo von ca. 400 Hm pro Stunde fühle ich mich wohl. |
Stufe 4 Ambitioniert | Ich habe Tourenerfahrung in der Stufe 3 gesammelt. Ich bin oft auf Hochtouren und fühle mich im kombinierten Gelände zuhause. Ich habe alpintechnische Routine im Umgang mit Pickel und Steigeisen und Klettererfahrung im 2.–3. Schwierigkeitsgrad im Fels mit Bergschuhen und Steigeisen. | Ich betreibe regelmäßig Ausdauersport und mag lange Touren. Ich bewältige bis zu 12 Stunden Gehzeit und 1800 Höhenmeter Aufstieg pro Tag. Bei einem Tempo von ca. 400 Hm pro Stunde fühle ich mich wohl. |
Beispiel Spaghetti Runde "light"
Technik Stufe Starter Einsteiger / Genießer | Ich benötige keine Tourenerfahrung und keine alpintechnische Vorkenntnisse. Ich habe Bergwandererfahrung im Bereich T3 gemäß Wanderskala (rot-weiße Wanderwege). |
Kondition Stufe 1 Moderat | Ich mache Sport und fühle mich gesund. Ich bewältige bis zu7 Stunden Gehzeit und 1200 Höhenmeter Aufstieg pro Tag. Bei einem Tempo von ca. 300 Hm pro Stunde fühle ich mich wohl. |
Falls du nicht sicher bist, ob eine Tour zu dir passt, beraten wir dich gerne am Telefon +49 172 357 30 20 oder per Mail guide@philippschaedler.com
Stufenbewertung Klettern
Wie funktioniert unser Stufensystem?
Um die Schwierigkeit unserer Touren so genau wie möglich zu beschreiben, unterscheiden wir zwischen der Klettererfahrung aus der Halle und der Klettererfahrung im Fels sowie der Erfahrung im Vorstieg. Die Erfahrung mit Mehrseillängen ist dann relevant, wenn es sich um Touren oder Kurse mit Mehrseillängen handelt.
Bei jedem Kletterangebot beschreiben wir in der Box 'Anforderungen' die Voraussetzungen, welche du erfüllen bzw. mitbringen musst. Damit kannst du dein Erlebnis optimal genießen.
Welches Kletterangebot passt zu mir?
Die folgenden Punkte helfen mir, meine Fähigkeiten und Wünsche richtig einzuschätzen und damit das richtige Angebot zu wählen.
Klettererfahrung Halle
Ich beherrsche das Sichern und klettere in der Halle den im Programm angegebenen Schwierigkeitsgrad, z.B. eine VI / 5c im Vorstieg.
Klettererfahrung Fels
Ich beherrsche das Sichern und habe bereits Erfahrung im Outdoor-Klettern. Ich klettere draußen im Fels den im Programm angegebenen Schwierigkeitsgrad, z.B. eine V- / 5a im Vorstieg. Bei Nein benötige ich noch keine Klettererfahrung im Fels.
Erfahrung im Vorstieg
Bei all unseren Kletterangeboten (außer Grundkurs Klettern) ist Erfahrung im Klettern im Vorstieg sowie im Sichern eines vorsteigenden Kletterers notwendig.
Erfahrung mit Mehrseillängen
Ich bin bereits Mehrseillängen-Routen geklettert und weiß, wie auf Mehrseillängen gesichert wird.
Bei Nein oder falls nicht erwähnt, benötige ich keine Mehrseillängen-Kenntnisse.
Zustieg
Die Klettergärten bzw. Mehrseillängenrouten unserer Gebiete erreichen wir in der Regel zu Fuß. Je nach Gebiet sind die Zustiegszeiten an den Fels verschieden. Wenn keine Angabe vermerkt ist, betragen diese ca. 15-20 Minuten. Andernfalls ist die maximale Zustiegszeit, z.B. 1 Stunde, im Programm entsprechend vermerkt.
Falls du nicht sicher bist, ob eine Tour zu dir passt, beraten wir dich gerne am Telefon +49 172 357 30 20 oder per Mail guide@philippschaedler.com
Anforderungen Skitouren
Wie funktioniert unser Anforderungssystem?
Um Touren bezüglich Ihrer Schwierigkeit bewerten zu können, teilen wir die Anforderungen in Kondition und Technik auf. Es können bei einer Tour z.B. technisch moderate Anforderungen (Stufe 1) gestellt werden, aber diese erfordert bereits eine sportliche Kondition (Stufe 2).
Die Zeiten im Aufstieg dienen als Anhaltswerte und können manchmal höher ausfallen, da sie vielfach von Verhältnissen und Witterung abhängig sind. Die Zeitangaben beziehen sich auf die reine Gehzeit ohne Pausen. Bitte beachte, dass auf allen Touren ein Rucksack getragen wird und wir uns auf einer Höhenlage von über 2000 m.ü.M bewegen.
Welches Skitourenangebot passt zu mir?
Die folgenden Punkte helfen mir, meine Fähigkeiten und Wünsche richtig einzuschätzen und damit das richtige Angebot zu wählen.
Technik Meine Tourenerfahrung und Skitechnik | Kondition meine Ausdauer | |
---|---|---|
Stufe Starter Einsteiger / Geniesser |
|
|
Stufe 1 Moderat |
|
|
Stufe 2 Sportlich |
|
|
Stufe 3 Routiniert |
|
|
Stufe 4 Ambitioniert |
|
|
Beispiel Skihochtouren Kurs Stubaital
Technik Stufe 1 Moderat |
|
Kondition Stufe 1 Moderat |
|
Falls du nicht sicher bist, ob eine Tour zu dir passt, beraten wir dich gerne am Telefon +49 172 357 30 20 oder per Mail guide@philippschaedler.com
Anforderungen Eisklettern
Wie funktioniert unser Anforderungssystem?
Um die Schwierigkeit unserer Touren so genau wie möglich zu beschreiben, unterscheiden wir zwischen der Eisklettererfahrung im Toprope und im Vorstieg. Die Erfahrung mit Mehrseillängen ist dann relevant, wenn es sich um Touren oder Kurse mit Mehrseillängen handelt.
Bei jedem Kletterangebot beschreiben wir in der Box 'Anforderungen' die Voraussetzungen, welche du erfüllen, bzw. mitbringen musst. Damit kannst du dein Erlebnis optimal geniessen.
Welches Eiskletterangebot passt zu mir?
Die folgenden Punkte helfen mir, meine Fähigkeiten und Wünsche richtig einzuschätzen und damit das richtige Angebot zu wählen.
Eisklettererfahrung Toprope
Ich beherrsche das Sichern und klettere im Toprope den im Programm angegebenen Schwierigkeitsgrad, z.B. eine WI 4 im Toprope.
Eisklettererfahrung Vorstieg
Ich beherrsche das Sichern und habe bereits Erfahrung im Vorstiegs-Klettern. Ich klettere im Eis den im Programm angegebenen Schwierigkeitsgrad, z.B. eine WI 3 im Vorstieg. Bei Nein benötige ich noch keine Eisklettererfahrung im Vorstieg.
Erfahrung mit Mehrseillängen
Ich bin bereits Mehrseillängen-Routen geklettert und weiss, wie auf Mehrseillängen gesichert wird.
Bei Nein oder falls nicht erwähnt, benötige ich keine Mehrseillängen-Kenntnisse.
Zustieg
Die Eisklettergärten bzw. Mehrseillängenrouten unserer Gebiete erreichen wir in der Regel zu Fuss. Je nach Gebiet sind die Zustiegszeiten an den Eisfall verschieden. Wenn keine Angabe vermerkt ist, betragen diese ca. 15-20 Minuten. Andernfalls ist die maximale Zustiegszeit, z.B. 1 Stunde, im Programm entsprechend vermerkt.
Falls du nicht sicher bist, ob eine Tour zu dir passt, beraten wir dich gerne am Telefon +49 172 357 30 20 oder per Mail guide@philippschaedler.com

STUFENBEWERTUNG
Sommer
Klettern
Skitouren
Eisklettern
KONTAKT
Philipp Schädler
Bergführer . Mountainguide
Kühgasse 21 I 87541 Bad Hindelang
Tel. +49 (0)172 3573020
guide@philippschaedler.com
Unsere Partner am Berg