
Skitouren im Berner Oberland
Skihochtouren im Aletschgebiet mit 3x 4000ern
1599,– Euro
1599,– Euro
Tourdauer:
4 Tage
Teilnehmer:
min. 2, max. 2
Land:
Schweiz, Grindelwald
Technik:
Kondition:
Tourtermine:
individueller Termin
individueller Termin ab einer Gruppengröße von 2 Personen
. Alle Plätze noch verfügbar
Nur noch wenige Plätze verfügbar
Tour/Kurs ausgebucht
Unsere Tour Skitouren im Berner Oberland startet mit der Jungfraubahn in Grindelwald, um in die Gletscherwelt des Berner Oberlands zu tauchen. Dort erwartet uns ein wahres Skialpinismus Paradies. Ein Paradegipfel nach dem Anderen. Diese Skihochtour richtet sich an fortgeschrittene Skitourengeher mit guter Kondition, welche die eine oder andere Traumtour abhaken möchten. Voilà, hier ist die Chance dazu. Unsere Gipfelziele: Gross Fiescherhorn 4049m, Gross Grünhorn 4044m, Finsteraahorn 4274m, Mittaghorn 3892m
Das bieten wir:
✓ staatlich geprüfter Bergführer
✓ komplette Planung und Organisation
✓ 4 Skihochtourentage
✓ geführte Skitouren mit Tipps und Tricks vom Profi
✓ kostenlose Lawinenausrüstung zum Verleih (LVS-Gerät, Schaufel, Sonde)
✓ individuelle Führung, max. 2 Personen
✓ flexible Tourenplanung nach Wetter und Verhältnissen
✓ mit einem Profi sicher im Aletschgebiet unterwegs
✓ Spaßfaktor garantiert
versteckter Toggle
Anforderungen
Hinweis zu den Anforderungen
Für die Tourenwoche Skitouren im Berner Oberland solltest Du über eine gute Kondition für Gehzeiten bis max. 5-6 h im Aufstieg verfügen. Die Skitouren sind mittelschwer bis schwer und eignen sich für fortgeschrittene und erfahrene Skitourengeher. Du bist in jedem Gelände sicher unterwegs. Du hast große Erfahrung im Bereich Skitouren und bist sicher im Aufstieg und in der Abfahrt bei jeglichen Schneebedingungen.
Tourenablauf
Vorgesehener Tourenablauf
1. Tag:
Jungfraujoch – Ewig Schneefeld – Fieschersattel – Grosses Fiescherhorn – Finsteraarhornhütte,
▲ 800 Hm ▼ 700 Hm
Die Fahrt mit dem doch etwas nostalgisch anmutenden Zug aufs Jungfraujoch (3454 m) ist die ideale Einstimmung auf die bevorstehenden Touren. Nach einem kurzen Kaffee auf dem Joch, geht es bereits richtig los. Wir beginnen unsere Tour mit einem kurzen Aufstieg zum Mönchsjoch. Die Abfahrt über das Ewigschneefeld bringt uns an den Fuß des Grossen Fiescherhorn. Der nun folgende, rund 600 hm lange Aufstieg zum Fieschersattel hat es in sich, werden doch die Ski für die letzten 100 hm auf dem Rucksack getragen. Sind wir dann einmal im Fieschersattel angelangt, beginnt der große Genuss. Einfach geht es zum Gipfel und hier belohnt uns eine fantastische Aussicht für die Aufstiegsmühen. Die darauf folgende Abfahrt über den Fieschergletscher hinunter zur Finsteraarhornhütte (3048 m) bietet alles was das Herz eines Skitourenalpinisten begehrt.
2. Tag:
Finsteraahornhütte – Finsteraarhorn – Finsteraahornhütte,
▲ 1200 Hm ▼ 1200 Hm
Mit dem 4274 m hohen Finsteraarhorn steht heute der höchste Berg des Berner Oberland auf dem Programm. Bereits die ersten Meter nach der Hütte zeigen den Tarif, es wird sauberes Steigen verlangt. Weiter oben öffnet sich das Gelände und in gleichmäßigen Kehren steigen wir hoch zum Hugisattel. Hier ziehen wir die Steigeisen an, um die letzte Stunde in kombiniertem Gelände zu bewältigen. Die Mühe des rund 6-stündigen Aufstiegs wird durch eine absolut grandiose Aussicht entschädigt. Bei guter Sicht reicht der Blick bis zum Feldberg nach Deutschland! Der Abstieg zurück zum Huggisattel erfordert noch einmal die vollste Aufmerksamkeit, bevor uns eine genussreiche Abfahrt zurück zur Hütte bringt.
Was gibt es dann Schöneres, als auf der Sonnenterasse der Hütte bei einem Bier den Tag revue passieren zu lassen?
3. Tag:
Finsteraahornhütte – Grosses Grünhorn – Konkordiahütte,
▲ 1500 Hm ▼ 1500 Hm
Das Grosse Grünhorn (4044 m) ist der skifahrerische Geheimtipp im Berner Oberland.
Nach den beiden doch recht fordernden Vortagen können wir es heute etwas gemütlicher angehen. Der Aufstieg führt durch einen sehr spektaktulären Gletscher bis zum Skidepot auf rund 3800 m. Ab hier geht es zu Fuß weiter über den SW-Grat zum Hauptgipfel. Einmal zurück beim Skidepot erwartet uns eine tolle Abfahrt zurück zur Konkordiahütte.
4. Tag:
Konkordiahütte – Mittaghorn – Lötschental,
▲ 1400 Hm ▼ 2000 Hm
Ein letztes Mal brechen wir auf, um die Bergwelt mit den Ski zu entdecken und ein weiteres großes Highlight steht bevor. Zu Beginn führt der Aufstieg über den Grossen Aletschfirn. Kurz bevor wir die Lötschenlücke erreichen, biegen wir nordwärts ab, um über den Äbeni Flue Firn zum Anujoch zu gelangen. Hier schnallen wir nochmals die Ski auf den Rucksack und über den Südgrat gelangen wir auf den Gipfel des Mittaghorn. Die darauffolgende Abfahrt über den Anugletscher hinunter ins Lötschental wird von vielen Kennern als „die schönste Skiabfahrt des Berner Oberlandes“ bezeichnet, sicherlich nicht umsonst! In den frühen Nachmittagsstunden erreichen wir die Fafleralp im Bewusstsein etwas ganz Besonderes erlebt zu haben.
Unterkunft
2x Finsteraahornhütte (Ü/HP, ca. 80,- Euro/Tag)
1x Konkordiahütte (Ü/HP, ca. 80,- Euro)
Zwischenverpflegung
Achte auf einen leichten Rucksack. Zusätzliche Zwischenverpflegung kann auf den Hütten dazugekauft werden.
Treffpunkt
Unser Bergführer erwartet Dich um 8:23 Uhr am Bahnhof Grindelwald Grund.
Anreise
Von Deinem Wohnort nach Grindelwald. Es befinden sich genügend Parkplätze direkt beim Treffpunkt oder du reist mit dem Zug an.
Zusatzkosten
Parkgebühren, Seilbahnkosten & Transferkosten (ca. 175,- CHF)
Verschiedenes
Bitte wende Dich für Fragen direkt per Mail an guide@philippschaedler.com. Die Handynummer des Bergführers ist nur für den Notfall gedacht.
Durchführung
Wir informieren Dich wie folgt über die Durchführung: Bei Mehrtagestouren 3 Tage vor Tourenbeginn (bis 17 Uhr). Wir senden Dir zum genannten Zeitpunkt eine Mail an Deine Mailadresse.
Nach der Tour
Nach der Tour senden wir Dir per Mail ein Feedbackformular und Direktlink zum Foto-Download zu.
Leistungen & Zusatzkosten
Leistungen inklusive
- 4 Tage Führung und Organisation durch einen staatl. gepr. Bergführer IVBV
- kostenlose Lawinenausrüstung (LVS-Gerät, Schaufel, Sonde)
- Detaillierte Ausrüstungsliste
- Gebietskenntnis durch ortskundigen Bergführer
Leistungen exklusive
- 3x Ü/HP in Berghütten (ca. 250,- CHF)
- Parkgebühren
- Seilbahnticket & Transfer (ca. 175,- CHF)
- Spesen des Bergführers (Ü/HP, Seilbahnticket, Anreisekosten)
- Verpflegung und Getränke tagsüber
Häufige Fragen & Antworten zu dieser Tour
FAQ
Frequently Asked Questions. Hier findest du Antworten auf oft gestellte Fragen im Zusammenhang mit unseren Touren. Dies können Fragen zur Ausrüstung sein, zur Unterkunft, zur Tour oder anderen Themen.
Wichtige Hinweise
Durchführung ab Mindestteilnehmerzahl
Die Tour wird durchgeführt, wenn die Mindestteilnehmerzahl erreicht ist. Ist dies nicht der Fall, so ist der Bergführer Philipp Schädler berechtigt, bis 7 Tage vor Tourenbeginn vom Vertrag zurückzutreten. Der bereits bezahlte Tourenpreis wird in voller Höhe rückerstattet, wobei wir versuchen, dir eine Alternativtour vorzuschlagen. Details findest du in den AGB’s.
Reiserücktritt-Versicherung
Wir empfehlen dir eine Reiserücktritt-Versicherung abzuschließen!
Details findest du hier.
Auslandsreisekrankenversicherung
Für Touren im Ausland empfehlen wir dir ebenso eine Auslandsreisekrankenversicherung, damit im Notfall keine unerwarteten Kosten auf dich zukommen.
Unterkünfte während der Tour
das könnte dich auch noch interessieren
In meinem 4000er Programm findest du eine Auswahl der schönsten Hochtouren in den Alpen. Von der Bernina über das Berner Oberland, das Wallis, Chamonix bis hinunter in die Dauphine. Ich habe hier ausschließlich 4000er Touren eingebettet, bin aber für deine eigenen Tourenwünsche stets offen und freue mich auch über deine eigenen Ideen und Vorschläge. Einige besonders schöne Hochtouren möchte ich dir nun vorstellen: Der Biancograt und die Piz Palü Traverse in der Bernina, die klassische Spaghetti Runde im Monte Rosa Gebiet im Wallis, der Hörnligrat auf das Matterhorn, die Gipfelbesteigungen von Obergabelhorn und Zinalrothorn, die Nadelgrat Überschreitung mit Lenzspitze O-Grat, die atemberaubende Weisshorn Überschreitung, die Grandes Jorasses Überschreitung im Mont Blanc Gebiet und zu guter Letzt die Mont Blanc Überschreitung über die Route Royal.
Gefällt dir das ausgearbeitete Tourenprogramm, kannst du die Tour sofort buchen. Wenn du eigene Vorstellungen hast, melde dich per individueller Anfrage bei mir und ich mache dir ein Angebot.
Anforderungen Skitouren
Wie funktioniert unser Anforderungssystem?
Um Touren bezüglich Ihrer Schwierigkeit bewerten zu können, teilen wir die Anforderungen in Kondition und Technik auf. Es können bei einer Tour z.B. technisch moderate Anforderungen (Stufe 1) gestellt werden, aber diese erfordert bereits eine sportliche Kondition (Stufe 2).
Die Zeiten im Aufstieg dienen als Anhaltswerte und können manchmal höher ausfallen, da sie vielfach von Verhältnissen und Witterung abhängig sind. Die Zeitangaben beziehen sich auf die reine Gehzeit ohne Pausen. Bitte beachte, dass auf allen Touren ein Rucksack getragen wird und wir uns auf einer Höhenlage von über 2000 m.ü.M bewegen.
Welches Skitourenangebot passt zu mir?
Die folgenden Punkte helfen mir, meine Fähigkeiten und Wünsche richtig einzuschätzen und damit das richtige Angebot zu wählen.
Technik Meine Tourenerfahrung und Skitechnik | Kondition meine Ausdauer | |
---|---|---|
Stufe Starter Einsteiger / Geniesser |
|
|
Stufe 1 Moderat |
|
|
Stufe 2 Sportlich |
|
|
Stufe 3 Routiniert |
|
|
Stufe 4 Ambitioniert |
|
|
Beispiel Skihochtouren Kurs Stubaital
Technik Stufe 1 Moderat |
|
Kondition Stufe 1 Moderat |
|
Falls du nicht sicher bist, ob eine Tour zu dir passt, beraten wir dich gerne am Telefon +49 172 357 30 20 oder per Mail guide@philippschaedler.com

STUFENBEWERTUNG
Sommer
Klettern
Skitouren
Eisklettern
KONTAKT
Philipp Schädler
Bergführer . Mountainguide
Kühgasse 21 I 87541 Bad Hindelang
Tel. +49 (0)172 3573020
guide@philippschaedler.com
Unsere Partner am Berg