Select Page
Teiler
Winter Skihochtouren Haute Route Graubünden

Haute Route Graubünden

Faszinierende Skidurchquerung durch die Albula Gebirgsgruppe

949,– Euro 

949,– Euro 

     Tourdauer:
            5 Tage

      Teilnehmer:
            min. 4, max. 6

       Land:
            Schweiz

      Anforderungen:

            Technik:          
            Kondition:       

     Tourtermine:

Ampel grün         individueller Termin
                 individueller Termin ab einer Gruppengröße von 4 Personen

Ampel grün.            Alle Plätze noch verfügbar
Ampel orange             Nur noch wenige Plätze verfügbar
Ampel rot             Tour/Kurs ausgebucht

Die Skidurchquerung durch Graubünden.
Die Haute Route Graubünden durchquert das Albula Gebirge in 5 Tagen auf geschickte Weise und bietet wunderschöne Skitouren mit Traumabfahrten zwischen Julier- und Flüelapass. Verbunden mit Übernachtungen in vier Hütten, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Eine Skitraverse für fortgeschrittene Skitourengeher, welche einsame Pulverschneeabfahrten und wenig Leute im Tourengebiet suchen.

Logo Bergführer Philipp Schädler

Das bieten wir:

staatlich geprüfter Bergführer
komplette Planung und Organisation
5 Skihochtourentage
geführte Skitouren mit Tipps und Tricks vom Profi
 kostenlose Lawinenausrüstung zum Verleih (LVS-Gerät, Schaufel, Sonde)
kleine Gruppen, max. 6 Personen
flexible Tourenplanung nach Wetter und Verhältnissen
mit einem Profi sicher durch die Albula Gebirgsgruppe
Spaßfaktor garantiert

 

versteckter Toggle

Anforderungen

Hinweis zu den Anforderungen

Für die Skidurchquerung Haute Route Graubünden solltest Du über eine gute Kondition bis 1500hm/Tag und Gehzeiten bis max. 5 h im Aufstieg verfügen. Die Skitouren sind mittelschwer (optional: Piz Kesch schwer) und eignen sich für fortgeschrittene und erfahrene Skitourengeher. Du bist in jedem Gelände sicher unterwegs. Du hast einiges an Erfahrung im Bereich Skitouren und bist sicher im Aufstieg und in der Abfahrt bei jeglichen Schneebedingungen.

Tourenablauf

Vorgesehener Tourenablauf

 

1. Tag:
La Veduta (Julierpass) – Piz Surgonda 3196m – Jenatsch Hütte
▲ 1220 Hm, 4-5 Std.

Gestartet wird beim Parkplatz La Veduta (kurz vor der Julier-Passhöhe, von Bivio kommend), dann Richtung Norden der Talmulde entlang. Von Weitem kann man im Nordosten schon das Gipfelziel – Piz Surgonda – sehen. Das Schlussstück kurz vor dem Gipfel steigt man zu Fuß auf, da wird’s ziemlich steil. Danach wartet eine schöne, lange Abfahrt: Gestartet wird nach Osten, dann Richtung Norden, bevor für die letzten 200 Höhenmeter die Felle nochmals angezogen werden müssen.

2. Tag:
Jenatsch Hütte – Piz Laviner 3137m – Chamanna d’Es-cha
▲ 1550 Hm, 6,5-8,5 Std.
Von der Jenatschhütte wird Richtung Osten die steile Südostflanke der Crasta Jenatsch traversiert. Danach steigt man in der Mulde Richtung Nordwest auf. Nicht ganz bis zur Fuorcla Laviner aufsteigen, sondern kurz davor Richtung Nordost queren, wo der Weg zu einer Schneerinne führt. Die Ski werden auf 3080m deponiert, danach steigt man noch zu Fuß durch die Rinne bis zum Gipfel. Die Abfahrt führt durch einige kleine Couloirs nach Naz. Mit dem Zug geht’s dann von Preda weiter nach Madulain, wo direkt hinter dem Bahnhof auf den Sommerzustiegsweg zur Chamanna d`Es-cha eingestiegen wird. Durch den Wald zur Alp Es-cha Dadour, danach im Val Müra gleichmäßig ansteigend zum Tagesziel Chamanna d`Es-cha.

3. Tag:
Chamanna d’Es-cha – Piz Kesch 3418m – Kesch Hütte
▲ 850 Hm, 4,5-5,5 Std.
Hinter der Hütte startet man Richtung Norwest über den Moränenrücken bis unter die Porta d`Es-cha. Für das letzte Stück müssen die Ski getragen werden. Es steht eine Kette zur Hilfe, die jedoch im Winter meist eingefroren oder zugeschneit ist. Ab der Porta d`Es-cha geht’s steil runter in eine Mulde, danach hoch zum Skidepot auf 3270m. Nun erklimmt man zu Fuß ein steiles Schneefeld, klettert über den Nordostgrat bis zur Falllinie unter dem Gipfel. Noch die letzten Meter, dann ist es geschafft. Die Abfahrt führt wieder zurück über die Porta d`Es-cha, kurz davor links halten und dann über den Gletscher zur Keschhütte abfahren.

4. Tag:
Kesch Hütte – Scalettahorn 3068m – Grialetsch Hütte
▲ 1100 Hm, 5-7 Std.

Gestartet wird mit einer kurzen Abfahrt durch das Val Funtauna. Von der Alp Funtauna steigt man dann zum Scalettapass nach Norden auf. Weiter geht es über den Moränenhang im Osten und über den Gletscher bis hoch zum Gratrücken. Das felsdurchsetzte Gelände wird umgangen, indem man die Ostseite des Grates quert und so von Südost zum Scalettahorn gelangt. Zur Abfahrt bleibt man südlich/südöstlich des Grates, genießt breite, regelmäßige Hänge und quert dann am Ende des Grates Richtung Nordwest ein, von wo man schon die Hütte sehen kann.

5. Tag:
Grialetsch Hütte – Piz Sarsura 3175m – Crastatscha Suot
▲ 840 Hm, 4-5 Std.

Von der Hütte Abfahrt zur Vadret da Grialetsch, danach schöner Aufstieg auf dem Gletscher Richtung Piz Sarsura. Zuletzt tragen wir die Ski auf den Gipfel und genießen unsere letzte Aussicht in das Engadin. Von dort kurze steile Abfahrt auf den Vadret da Sarsura und schier endlos in perfekt geneigtem Gelände den Gletscher hinab. Zuletzt schlängeln wir uns auf einer Forststraße Richtung Crastatscha Suot hinab. Von dort gelangen wir mit einem kurzen Taxi Transfer zum Bahnhof in Zernez. Von dort aus Heimfahrt über SBB oder zurück über St. Moritz zum Julierpass, La Veduta.

 

Unterkunft

Achte auf einen leichten Rucksack. Zusätzliche Zwischenverpflegung kann auf den Hütten dazugekauft werden.

Treffpunkt

Unser Bergführer erwartet Dich um 09:58 Uhr an der Bushaltestelle la Veduta am Julierpass.

Anreise

Von Deinem Wohnort zum Julierpass, La Veduta. Es befinden sich genügend Parkplätze direkt beim Treffpunkt, eine Anreise mit dem ÖV ist aber logistisch günstiger. Das Auto kann in Landquart parkiert werden und von dort die Anreise mit dem ÖV.

Zusatzkosten

Transferkosten, Übernachtungskosten mit Halbpension, Spesen Bergführer

Verschiedenes

Bitte wende Dich für Fragen direkt per Mail an guide@philippschaedler.com. Die Handynummer des Bergführers ist nur für den Notfall gedacht.

Durchführung

Wir informieren Dich wie folgt über die Durchführung: Bei Mehrtagestouren 3 Tage vor Tourenbeginn (bis 17 Uhr). Wir senden Dir zum genannten Zeitpunkt eine Mail an Deine Mailadresse.

Nach der Tour

Nach der Tour senden wir Dir per Mail ein Feedbackformular und Direktlink zum Foto-Download zu.

Leistungen & Zusatzkosten

Leistungen inklusive

  • 5 Tage Führung und Organisation durch einen staatl. gepr. Bergführer IVBV
  • kostenlose Lawinenausrüstung (LVS-Gerät, Schaufel, Sonde)
  • detaillierte Ausrüstungsliste
  • Gebietskenntnis durch ortskundigen Bergführer
  • kostenloser Parkplatz am Startpunkt la Veduta

 

Leistungen exklusive

  • 4x Ü/HP in Berghütten (Jenatsch: 65,- CHF, d’Es-cha: 65,- CHF, Kesch: 62,- CHF, Grialetsch: 60,- CHF)
  • Transfer Preda – Madulain mit SBB (6,40 CHF mit Halbtax)
  • Transfer Crastatscha Suot nach Zernez (ca. 5,- CHF)
  • Spesen des Bergführers (Übernachtung & Verpflegung, Transferkosten)

Häufige Fragen & Antworten zu dieser Tour

FAQ
Frequently Asked Questions. Hier findest du Antworten auf oft gestellte Fragen im Zusammenhang mit unseren Touren. Dies können Fragen zur Ausrüstung sein, zur Unterkunft, zur Tour oder anderen Themen.

Wichtige Hinweise

Durchführung ab Mindestteilnehmerzahl

Die Tour wird durchgeführt, wenn die Mindestteilnehmerzahl erreicht ist. Ist dies nicht der Fall, so ist der Bergführer Philipp Schädler berechtigt, bis 7 Tage vor Tourenbeginn vom Vertrag zurückzutreten. Der bereits bezahlte Tourenpreis wird in voller Höhe rückerstattet, wobei wir versuchen, dir eine Alternativtour vorzuschlagen. Details findest du in den AGB’s.

Reiserücktritt-Versicherung

Wir empfehlen dir eine Reiserücktritt-Versicherung abzuschließen!
Details findest du hier.

Auslandsreisekrankenversicherung

Für Touren im Ausland empfehlen wir dir ebenso eine Auslandsreisekrankenversicherung, damit im Notfall keine unerwarteten Kosten auf dich zukommen.

Tourenregion auf der Karte

Kontaktformular "Touren"

Dein Wunschtermin ist nicht dabei? Dann frag gleich bei uns nach einem individuellen Termin.

Kontaktformular "Touren"

Dein Wunschtermin ist nicht dabei? Dann frag gleich bei uns nach einem individuellen Termin.

das könnte dich auch noch interessieren

In meinem Winterprogramm findest du einige der schönsten Skihochtouren der Alpen wie die Urner Haute Route oder die Ortlerdurchquerung im Vinschgau. Falls du mehr Lust auf klassische Skitouren mit einem Stützpunkt im Tal hast, kann ich dir unter anderem folgende Touren empfehlen: Du findest zwei Tourenwochen für Genuss Skitourengeher im Allgäu und im Bregenzerwald. Ebenso findest du 2 Tages - Wochenendskitouren im Allgäu und im Lechtal. Möchtest du lieber eine Mischung zwischen Aufstieg und Abfahrt, genießt es aber hauptsächlich, mit breiten Ski Linien in den Schnee zu zeichnen? Dann ist der Tiefschneekurs im Allgäu 2 Tage das Richtige für dich. Denn hier gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten, abseits der Skigebiete mit Liftunterstützung, das Tiefschneefahren in seiner ursprünglichen Form zu genießen. Auch für diejenigen, die lieber die Eisgeräte schwingen, biete ich eine Eiskletterwoche in Chamonix und in den Dolomiten an. Ein Eiskletterwochenende in Tirol ist sowohl für Einsteiger als auch Fortgeschrittene geeignet, um die Materie Eis und das Eisklettern auszutesten. Zudem finden alle, die gerne etwas Neues dazulernen möchten, in der Rubrik Kurse einen Skihochtourenkurs im Stubaital und einen Eiskletterkurs in den Dolomiten. Für Skitouren Einsteiger bietet sich der Skitourenkurs im Allgäu über das Wochenende an.

 

Newsletter – Anmeldung

Möchtest du neue Tourenberichte aus dem Blog, aktuelle Touren im Programm und die neuen Termine erhalten?
Dann trage hier deine E-Mail Adresse ein und du erhältst 2 Mal im Jahr einen Info-Bericht mit allen wissenswerten Details.