Select Page
Teiler
Sommer Klettern Klettern an der Freispitze, Schreck-Heel

​Freispitze – Schreck Heel

Eine Kletterperle in den Lechtaler Alpen

365,– Euro

Preis pro Person gültig bei 2 Personen 

365,– Euro

Preis pro Person gültig bei 2 Personen

     Tourdauer:
           1 Tag

      Teilnehmer:
            max. 2

       Land:
            Österreich, Lechtal

     Anforderungen:

           Halle: 6b, Fels: 6a,
           Vorstieg: Nein


     Tourtermine:

Ampel grün         individueller Termin (Juli bis September)
                 bei 1 Person:     699,- Euro p.P.
                 bei 2 Personen: 365,- Euro p.P.

Ampel grün.            Alle Plätze noch verfügbar
Ampel orange             Nur noch wenige Plätze verfügbar
Ampel rot             Tour/Kurs ausgebucht

Klettern an der Freispitze mit Bergführer ist ein wahres Juwel im Alpinklettern. Die Abgeschiedenheit und die Felsqualität der Freispitze spricht für sich.
Der wahnsinnig kompakte Rätkalk verspricht Klettergenuss erster Sahne. Die Tour Schreck-Heel ist die bekannteste Route an der Freispitz-Südwand. Bei Schwierigkeiten bis zum unteren 7. Grad (eine Passage) werden Kletterträume war. Vor allem die super Felsqualität, gespickt mit der interessanten Kletterei machen die Tour zu einer Traum-Route. Einfach ein Kletterwahnsinn.

Hast Du eine andere Traumtour an der Freispitze, Rote Platte oder Fallenbacherspitze im Kopf, melden dich einfach.

 

versteckter Toggle

Anforderungen

Sehr anspruchsvolle Klettertour (VII. Schwierigkeitsgrad UIAA). Für diese Klettertour am Fels bist Du sportlich, trittsicher und schwindelfrei. Du verfügst über eine gute Kondition für Klettertouren mit 900 Höhenmetern im Auf- und Abstieg sowie ca. 6 – 7 Stunden Länge pro Tag. Klettererfahrung im Vorfeld ist nötig und du solltest sicher im Schwierigkeitsgrad UIAA VII nachsteigen können. Die Sicherungs- und Abseiltechnik beherrscht du sicher. Der Abstieg verlangt Trittsicherheit und Schwindelfreiheit. Du beherrschst das zügige Gehen im Blockgelände. 

Tourenablauf

Vorgesehener Tourenablauf

Wir treffen uns früh morgens am Parkplatz in Bach. Von dort fahren wir mit E-Bikes ins Tal Richtung Memminger Hütte und überwinden dabei viele Kilometer und Höhenmeter mit den Fahrrädern. Von dort steigen wir zu Fuß weiter und Freispitze und erreichen den Einstieg zu den Klettertouren in ca. 2 Std. ab dem Fahrraddepot. Nun beginnt unsere Klettertour mit langen alpinen Seillängen in einer großen Wand. In eleganter Linienführung und beeindruckender Steilheit klettern wir den perfekten Rätkalk empor. Die technisch schwierigste Länge kommt bereits in der zweiten Seillänge. Auch die anderen Seillängen sind in perfektem Fels und stets abwechlungsreich. Bei genügend Zeitreserven können wir vom Austieg der Klettertour noch einen Abstecher auf den Freispitz Gipfel machen. Am Gipfel gönnen wir uns eine verdiente Rast mit tollem Ausblick in die Lechtaler Bergwelt. Von dort beginnt der Abstieg über den Normalweg, weiter über eine steile Mergelstufe und zuletzt einfach dem Wanderweg folgend zurück zu den Rädern. Das Hinausrollen mit den Fahrrädern ist ein genussvoller Abschluss einer großartigen Tour in einer tollen und einsamen Landschaft. Chapeau!

Zwischenverpflegung

Achte auf einen leichten Rucksack. Zusätzliche Zwischenverpflegung muss selbst mitgenommen werden.

Treffpunkt

Unser Bergführer erwartet Dich um 6:00 Uhr am Parkplatz in Bach.

Anreise

Von Deinem Wohnort nach Bach. Autofahrer parken ihr Fahrzeug auf dem gebührenpflichtigen Parkplatz in Bach.

Verschiedenes

Bitte wende Dich sich für Fragen direkt per Mail an guide@philippschaedler.com. Die Handynummer des Bergführers ist nur für den Notfall gedacht, wenn Du z.B. die vereinbarte Zeit des Treffpunktes nicht einhalten kannst.

Durchführung

Wir informieren Dich wie folgt über die Durchführung: Bei Tagestouren 1 Tag vor Tourenbeginn (bis 17 Uhr). Wir senden Dir zum genannten Zeitpunkt eine Mail an Deine Mailadresse.

Nach der Tour

Nach der Tour senden wir Dir per Mail ein Feedbackformular und einen Direktlink zum Foto-Download zu.

Leistungen & Zusatzkosten

Leistungen inklusive

  • 1 Tag Führung und Organisation durch einen staatl. gepr. Bergführer IVBV
  • detaillierte Ausrüstungsliste
  • einheimischer Bergführer mit bester Gebietskenntnis

Leistungen exklusive

  • Leihgebühr E-Bike (kann von uns organisiert werden)
  • evtl. Leihausrüstung

Wichtige Hinweise

Durchführung ab Mindestteilnehmerzahl

Die Tour wird durchgeführt, wenn die Mindestteilnehmerzahl erreicht ist. Ist dies nicht der Fall, so ist der Bergführer Philipp Schädler berechtigt, bis 7 Tage vor Tourenbeginn vom Vertrag zurückzutreten. Der bereits bezahlte Tourenpreis wird in voller Höhe rückerstattet, wobei wir versuchen dir eine Alternativtour vorzuschlagen. Details findest du in den AGB’s.

Reiserücktritt-Versicherung

Wir empfehlen dir eine Reiserücktritt-Versicherung abzuschliessen!
Details findest du hier.

Auslandsreisekrankenversicherung

Für Touren welche im Ausland stattfinden, empfehlen wir dir ebenso eine Auslandsreisekrankenversicherung, damit im Notfall keine unerwarteten Kosten auf dich zukommen.

Ausrüstung

Bekleidung

  • Gore Tex Jacke
  • Trekkinghose
  • Soft Shell oder Fleecejacke
  • Funktionelle Socken
  • Funktionelle Unterwäsche kurz/lang

 

Diverses

  • Rucksack mit Hüftgurt (max. 30L)
  • Sonnenbrille
  • Sonnen- und Lippencrème, Sonnenhut
  • Trinkflasche, ev. Thermosflasche
  • Heftpflaster und Compeed
  • Fotoapparat

 

Technische Ausrüstung

  • Stabile Trekking- oder Bergschuhe
  • Kletterschuhe
  • Klettergurt mit 2x HMS Karabiner und 1x Bandschlinge 120cm
  • Kletterhelm

 

Empfehlung

Verstellbare Trekkingstöcke sind hilfreich für Gletschertrekking, Alpinwanderungen sowie auf Hochtouren für flache Gletscherstrecken, lange Abstiege und im weglosen Gelände. Es kann auch nur 1 Stock verwendet werden.

 

Verpflegung

Zwischenverpflegung: Diese wird zwischen Frühstück und Abendessen gegessen. Gut geeignet sind Dörrobst, Schokolade, Trockenfleisch, Käse, Vollkornbrot und Energieriegel. Damit ihr Rucksack nicht zu schwer wird, sollte nicht zu viel Essen mitgenommen werden.

 

Covid 19 – Besondere Massnahmen

  • Selbsttest oder Schnelltest durchführen am Tag vor Tourenbeginn

 

Packtipps

Light bringt weit! Der Rucksack sollte nicht mehr als 6 Kg wiegen.

Tourenregion auf der Karte

Kontaktformular "Touren"

Dein Wunschtermin ist nicht dabei? Dann frag gleich bei uns nach einem individuellen Termin.

Kontaktformular "Touren"

Dein Wunschtermin ist nicht dabei? Dann frag gleich bei uns nach einem individuellen Termin.

das könnte dich auch noch interessieren

In meinem Sommerprogramm findest du einige der schönsten Hochtouren der Alpen wie die Matterhornüberschreitung oder die klassische Spaghetti Tour im Monte Rosa Massiv bei Zermatt. Falls du mehr Lust auf Klettern hast, kann ich dir unter anderem folgende Touren empfehlen: Ein individuelles Tourenprogramm nach deinen eigenen Wünschen kann ich dir zum Beispiel In der Kletterwoche “Alpen Spezial” zusammenstellen. Ebenso findest du Kletterklassiker in Chamonix und den Dolomiten sowie Tradklettern im Val di Mello. Für regionale Klettertouren im Allgäu empfehle ich den Genusskletterern die Trettachüberschreitung oder den Bayerländer Weg, den Abenteurern hingegen den Krottenspitzengrat. Als klassischer Bergsteiger ist die Höfatsüberschreitung eine Must Do Tour. Klettersteiggeher finden im Allgäu eine vielfältige Auswahl. Der Salewa Klettersteig bietet Einsteigern ein ideales Übungsgelände. Der Mindelheimer Klettersteig und der Hindelanger Klettersteig erfordern wiederum etwas mehr Erfahrung im Gelände. Für diejenigen die etwas Neues lernen möchten, biete ich sowohl Kletterkurse als auch Hochtourenkurse an. Gerne stelle ich euch ein individuelles Kursprogramm zusammen.

Teiler blau

Newsletter – Anmeldung

Möchtest du neue Tourenberichte aus dem Blog, aktuelle Touren im Programm und die neuen Termine erhalten?
Dann trage hier deine E-Mail Adresse ein und du erhältst 2 Mal im Jahr einen Info-Bericht mit allen wissenswerten Details.