
Klettern in den Alpen “Individuell”
Dort klettern wo Verhältnisse und Wetter am besten sind
1799,– Euro
Preis pro Person gültig bei 2 Personen
1799,– Euro
Preis pro Person gültig bei 2 Personen
Tourdauer:
5 Tage
Teilnehmer:
max. 2
Land:
GER, AUT, SUI, FRA, ITA
Halle: 6a, Fels: 5c,
Vorstieg: Nein
Tourtermine:
individueller Termin (Mai bis Oktober)
bei 1 Person: 3499,- Euro p.P.
bei 2 Personen: 1799,- Euro p.P.
. Alle Plätze noch verfügbar
Nur noch wenige Plätze verfügbar
Tour/Kurs ausgebucht
Klettern in den Alpen “Individuell” bedeutet Du kletterst mit deinem Bergführer die Traumtouren wo Verhältnisse und Wetter stimmen. Ganz spontan und individuell. Nur so lassen sich Kletterträume verwirklichen.
Du möchtest schon Lange einige Kletterträume in verschiedenen Gebieten erfüllen. Dann ist das hier Deine Chance.
Wir erstellen uns zusammen ein individuelles Tourenprogramm für die ganze Woche. Dabei berücksichtigen wir Deine Tourenwünsche, richten uns geschickt nach dem Wetter und suchen so die besten Verhältnisse für die jeweilige Klettertour aus. So lassen sich Traumtouren verwirklichen. Egal ob Kalk, Gneis oder Granit. Die Alpen sind so vielfältig und gespickt mit einigen Traumrouten, die für immer in Erinnerung bleiben.
versteckter Toggle
Anforderungen
Sehr anspruchsvolle Klettertour (V – VII. Schwierigkeitsgrad UIAA). Für diese Klettertour am Fels bist Du sportlich, trittsicher und schwindelfrei. Du verfügst über eine gute Kondition für Klettertouren mit 900 Höhenmetern im Auf- und Abstieg sowie ca. 6 – 7 Stunden Länge pro Tag. Klettererfahrung im Vorfeld ist nötig und du solltest sicher im Schwierigkeitsgrad UIAA VI nachsteigen können. Die Sicherungs- und Abseiltechnik beherrscht du sicher. Der Abstieg verlangt Trittsicherheit und Schwindelfreiheit. Du beherrschst das zügige Gehen im Blockgelände.
Tourenablauf
Vorgesehener Tourenablauf
1. Tag:
Treffpunkt am vereinbarten Ort. Begrüßung und Tourenbesprechnung. Start der ersten Traumtour.
2.-5. Tag:
Klettertouren verstreut in den ganzen Alpen, dort wo Wetter und die Verhältnisse am besten sind. Die gesamte Woche ist flexibel und richtet sich nach deinen Wünschen.
Folgende Tourenmöglichkeiten als Beispiel:
- Grand Capucin, Voie Suisse
- Aig. du Moine, Miss Tique
- Petit Clocher du Portalet
- Salbitjien Süd- oder Westgrat
- Piz Badile Cassin oder N-Kante
- Aig. Dibona, Visite Obligatoire
- Grimsel Eldorado, Motörhead
- Crozzon di Brenta, Via delle Guide
- Drei Zinnen, Comici und Cassin
- Schüsselkarspitze, Bayrischer Traum
- Dachstein Südwand
- und viele mehr…
Zwischenverpflegung
Achte auf einen leichten Rucksack. Zusätzliche Zwischenverpflegung muss selbst mitgenommen werden.
Treffpunkt
Der Treffpunkt wird ca. 7 Tage vor der Tour fixiert.
Anreise
Von Deinem Wohnort zum individuellen Treffpunkt. Es kann entweder mit dem Auto angereist werden oder mit dem ÖV.
Verschiedenes
Bitte wende Dich sich für Fragen direkt per Mail an guide@philippschaedler.com. Die Handynummer des Bergführers ist nur für den Notfall gedacht, wenn Du z.B. die vereinbarte Zeit des Treffpunktes nicht einhalten kannst.
Durchführung
Wir informieren Dich wie folgt über die Durchführung: Bei Tagestouren 1 Tag vor Tourenbeginn (bis 17 Uhr). Wir senden Dir zum genannten Zeitpunkt eine Mail an Deine Mailadresse.
Nach der Tour
Nach der Tour senden wir Dir per Mail ein Feedbackformular und einen Direktlink zum Foto-Download zu.
Leistungen & Zusatzkosten
Leistungen inklusive
- 5 Tage Führung und Organisation durch einen staatl. gepr. Bergführer IVBV
- detaillierte Ausrüstungsliste
- sehr erfahrener Bergführer im gesamten Alpenraum
Leistungen exklusive
- Ü/HP auf Hütten oder in Pensionen (ca. 50,- bis 80,- Euro/Tag)
- Lifttickets je nach Tourenauswahl
- Spesen des Bergführers (Anreisekosten, Übernachtung & Verpflegung, Lifttickets)
- evtl. Leihausrüstung
Wichtige Hinweise
Durchführung ab Mindestteilnehmerzahl
Die Tour wird durchgeführt, wenn die Mindestteilnehmerzahl erreicht ist. Ist dies nicht der Fall, so ist der Bergführer Philipp Schädler berechtigt, bis 7 Tage vor Tourenbeginn vom Vertrag zurückzutreten. Der bereits bezahlte Tourenpreis wird in voller Höhe rückerstattet, wobei wir versuchen dir eine Alternativtour vorzuschlagen. Details findest du in den AGB’s.
Reiserücktritt-Versicherung
Wir empfehlen dir eine Reiserücktritt-Versicherung abzuschliessen!
Details findest du hier.
Auslandsreisekrankenversicherung
Für Touren welche im Ausland stattfinden, empfehlen wir dir ebenso eine Auslandsreisekrankenversicherung, damit im Notfall keine unerwarteten Kosten auf dich zukommen.
Ausrüstung
Bekleidung
- Gore Tex Jacke
- Trekkinghose
- Soft Shell oder Fleecejacke
- Funktionelle Socken
- Funktionelle Unterwäsche kurz/lang
Diverses
- Rucksack mit Hüftgurt (max. 30L)
- Sonnenbrille
- Sonnen- und Lippencrème, Sonnenhut
- Trinkflasche, ev. Thermosflasche
- Heftpflaster und Compeed
- Fotoapparat
Technische Ausrüstung
- Bergschuhe Kategorie C
- Zustiegsschuhe
- Kletterschuhe
- Klettergurt mit 2x HMS Karabiner und 1x Bandschlinge 120cm
- Kletterhelm
- Eispickel
- Steigeisen
- Trekkingstöcke
Empfehlung
Verstellbare Trekkingstöcke sind hilfreich für Gletschertrekking, Alpinwanderungen sowie auf Hochtouren für flache Gletscherstrecken, lange Abstiege und im weglosen Gelände. Es kann auch nur 1 Stock verwendet werden.
Verpflegung
Zwischenverpflegung: Diese wird zwischen Frühstück und Abendessen gegessen. Gut geeignet sind Dörrobst, Schokolade, Trockenfleisch, Käse, Vollkornbrot und Energieriegel. Damit ihr Rucksack nicht zu schwer wird, sollte nicht zu viel Essen mitgenommen werden.
Packtipps
Light bringt weit! Der Rucksack sollte nicht mehr als 8 Kg wiegen.
das könnte dich auch noch interessieren
In meinem Sommerprogramm findest du einige der schönsten Hochtouren der Alpen wie die Matterhornüberschreitung oder die klassische Spaghetti Tour im Monte Rosa Massiv bei Zermatt. Falls du mehr Lust auf Klettern hast, kann ich dir unter anderem folgende Touren empfehlen: Ein individuelles Tourenprogramm nach deinen eigenen Wünschen kann ich dir zum Beispiel In der Kletterwoche “Alpen Spezial” zusammenstellen. Ebenso findest du Kletterklassiker in Chamonix und den Dolomiten sowie Tradklettern im Val di Mello. Für regionale Klettertouren im Allgäu empfehle ich den Genusskletterern die Trettachüberschreitung oder den Bayerländer Weg, den Abenteurern hingegen den Krottenspitzengrat. Als klassischer Bergsteiger ist die Höfatsüberschreitung eine Must Do Tour. Klettersteiggeher finden im Allgäu eine vielfältige Auswahl. Der Salewa Klettersteig bietet Einsteigern ein ideales Übungsgelände. Der Mindelheimer Klettersteig und der Hindelanger Klettersteig erfordern wiederum etwas mehr Erfahrung im Gelände. Für diejenigen die etwas Neues lernen möchten, biete ich sowohl Kletterkurse als auch Hochtourenkurse an. Gerne stelle ich euch ein individuelles Kursprogramm zusammen.
Stufenbewertung Klettern
Wie funktioniert unser Stufensystem?
Um die Schwierigkeit unserer Touren so genau wie möglich zu beschreiben, unterscheiden wir zwischen der Klettererfahrung aus der Halle und der Klettererfahrung im Fels sowie der Erfahrung im Vorstieg. Die Erfahrung mit Mehrseillängen ist dann relevant, wenn es sich um Touren oder Kurse mit Mehrseillängen handelt.
Bei jedem Kletterangebot beschreiben wir in der Box 'Anforderungen' die Voraussetzungen, welche du erfüllen bzw. mitbringen musst. Damit kannst du dein Erlebnis optimal genießen.
Welches Kletterangebot passt zu mir?
Die folgenden Punkte helfen mir, meine Fähigkeiten und Wünsche richtig einzuschätzen und damit das richtige Angebot zu wählen.
Klettererfahrung Halle
Ich beherrsche das Sichern und klettere in der Halle den im Programm angegebenen Schwierigkeitsgrad, z.B. eine VI / 5c im Vorstieg.
Klettererfahrung Fels
Ich beherrsche das Sichern und habe bereits Erfahrung im Outdoor-Klettern. Ich klettere draußen im Fels den im Programm angegebenen Schwierigkeitsgrad, z.B. eine V- / 5a im Vorstieg. Bei Nein benötige ich noch keine Klettererfahrung im Fels.
Erfahrung im Vorstieg
Bei all unseren Kletterangeboten (außer Grundkurs Klettern) ist Erfahrung im Klettern im Vorstieg sowie im Sichern eines vorsteigenden Kletterers notwendig.
Erfahrung mit Mehrseillängen
Ich bin bereits Mehrseillängen-Routen geklettert und weiß, wie auf Mehrseillängen gesichert wird.
Bei Nein oder falls nicht erwähnt, benötige ich keine Mehrseillängen-Kenntnisse.
Zustieg
Die Klettergärten bzw. Mehrseillängenrouten unserer Gebiete erreichen wir in der Regel zu Fuß. Je nach Gebiet sind die Zustiegszeiten an den Fels verschieden. Wenn keine Angabe vermerkt ist, betragen diese ca. 15-20 Minuten. Andernfalls ist die maximale Zustiegszeit, z.B. 1 Stunde, im Programm entsprechend vermerkt.
Falls du nicht sicher bist, ob eine Tour zu dir passt, beraten wir dich gerne am Telefon +49 172 357 30 20 oder per Mail guide@philippschaedler.com

STUFENBEWERTUNG
Sommer
Klettern
Skitouren
Eisklettern
KONTAKT
Philipp Schädler
Bergführer . Mountainguide
Kühgasse 21 I 87541 Bad Hindelang
Tel. +49 (0)172 3573020
guide@philippschaedler.com
Unsere Partner am Berg