
Monte Rosa – Liskamm & Dufourspitze
11x 4000er im Monte Rosa Gebiet über Zermatt
2349,– Euro
2349,– Euro
Tourdauer:
3 Tage
Teilnehmer:
max. 1
Länder:
Schweiz, Italien
Technik:
Kondition:
Tourtermine:
individueller Termin (Juli bis September)
. Alle Plätze noch verfügbar
Nur noch wenige Plätze verfügbar
Tour/Kurs ausgebucht
Liskamm & Dufourspitze sind die anspruchsvollsten Gipfelziele im Monte Rosa Gebiet. Wir ersteigen in drei Tagen 11x 4000er und begehen dabei die schönsten Firngrate hoch über Zermatt. Da diese Tour nur im Verhältnis 1:1 geführt wird, ergibt sich ein einmaliges Bergerlebnis nach Deinen individuellen Wünschen.
Die Überschreitungen von Liskamm und Dufourspitze sind Touren der Superlative und werden auch nach der Tour noch lange in Erinnerung bleiben.
versteckter Toggle
Anforderungen
Hinweis zu den Anforderungen
Diese Tour findet in großer Höhe statt. Die Tour weißt technische Schwierigkeiten bis zum Klettergrat UIAA III auf und du solltest sicher im Umgang mit Steigeisen und Pickel sein. Von den konditionellen Anforderungen sollten Tagestouren bis 10 Std. bewältigt werden können. Wir empfehlen dir, dich ab 10-1 Woche(n) vor der Tour gut mit Ausdauersportarten wie Joggen, Radfahren oder Bergwandern mit Rucksack vorzubereiten.
Tourenablauf
(auf Wunsch)
Treffen im Hotel in Herbriggen im Mattertal (vor Zermatt). Besprechung mit Deinem Bergführer mit anschließendem Abendessen.
1. Tag: Zermatt – Klein Matterhorn – westl. Breithorngipfel – mittlerer Breithorngipfel – Pollux – Castor – Rifugio Quintino Sella,
▲ 1200 Hm ▼ 1300 Hm
Fahrt nach Zermatt. Von dort erreichen wir mit der Seilbahn das Klein Matterhorn auf 3800 m, Einlauftour auf die beiden Breithorngipfel mit erhebender Aussicht – der imposante Blick von hier bringt uns das Gebiet der Monte Rosa näher. Wir steigen zum Plateau ab und klettern auf den nahegelegenen Pollux über den schönen Südgrat. Weiter geht der Weg über den Castor. Dort begehen wir einen schönen Firngrat, der hinunter zum Rifugio Quintino Sella leitet. Ein idealer Einstiegstag.
2. Tag: Rifugio Quintino Sella – westl. Liskammgipfel – östl. Liskammggipfel – Ludwigshöhe – Parrotspitze – Signalkuppe/Rifugio Margueritha,
▲ 1250 Hm ▼ 650 Hm
Heute überschreiten wir den Liskamm und begehen dabei einen traumhaft schönen Firngrat. Die anspruchsvolle Tour leitet zuerst auf den Westgipfel und überquert den Liskamm auf luftigem Firngrat zum Ostgipfel. Wir steigen ins Lisjoch ab und können die Ludwigshöhe und die Parrotspitze auf dem Weg zum Rif. Margueritha noch anhängen. Übernachten werden wir auf der höchsten Berghütte der Alpen.
3. Tag: Signalkuppe/Rifugio Margueritha – Zumsteinspitze – Dufourspitze – Monte Rosa Hütte – Rotenboden – Zermatt,
▲ 1000 Hm ▼ 2000 Hm
Früh morgens steigen wir noch vor den ersten Sonnenstrahlen zur Zumsteinspitze auf. Dort beginnt die anspruchsvolle Traverse hinüber zur Dufourspitze. Der sogenannte Grenzgrat ist der eleganteste Weg zur Dufourspitze. Schon mit den ersten Sonnenstrahlen werden wir angeleuchtet und können die erste Tageswärme genießen. Die Ausblicke auf der Dufourspitze sind wahrhaftig ein Traum. Im Abstieg gönnen wir uns einen genüsslichen Stopp in der Monte Rosa Hütte, bevor wir die Rückreise zum Rotenboden und nach Zermatt antreten. Ein langer Tag, der diese Traum-Hochtourenrunde abschließt.
Zwischenverpflegung
Achte auf einen leichten Rucksack. Zusätzliche Zwischenverpflegung kann auf den Hütten dazugekauft werden.
Treffpunkt
Unser Bergführer erwartet Dich in der Früh an der Talstation Furi in Zermatt. Der Zeitpunkt des Treffpunkts wird kurz vor der Tour bekanntgegeben (je nach Zeitpunkt in der Sommersaison), da wir mit der ersten Bahn zum Klein Matterhorn hinauffahren möchten.
Anreise
Von Deinem Wohnort nach Zermatt. Autofahrer können das Auto im Parkhaus in Täsch abstellen und mit dem Zug nach Zermatt fahren.
Verschiedenes
Bitte wende Dich für Fragen direkt per Mail an guide@philippschaedler.com. Die Handynummer des Bergführers ist nur für den Notfall gedacht, wenn Du z.B. den Zug verpasst hast.
Durchführung
Wir informieren Dich wie folgt über die Durchführung: Bei Mehrtagestouren 3 Tage vor Tourenbeginn (bis 17 Uhr). Wir senden Dir zum genannten Zeitpunkt eine Mail an Deine Mailadresse.
Nach der Tour
Nach der Tour senden wir Dir per Mail ein Feedbackformular und einen Direktlink zum Foto-Download zu.
Leistungen & Zusatzkosten
Leistungen inklusive
- 3 Tage Führung und Organisation durch einen staatl. gepr. Bergführer IVBV
- Vorab Reservierung aller Unterkünfte laut Programm
- Detaillierte Ausrüstungsliste
Leistungen exklusive
- Bergbahntickets (ca. 130 CHF)
- 1x Pension + 2x Hüttenübernachtungen (ca. 70-80 Euro/Tag),
Geld bitte in bar mitnehmen - Spesen Bergführer (Ü/HP, Bergbahntickets)
- Leihausrüstung auf Anfrage
Häufige Fragen & Antworten zu dieser Tour
FAQ
Frequently Asked Questions. Hier findest du Antworten auf oft gestellte Fragen im Zusammenhang mit unseren Touren. Dies können Fragen zur Ausrüstung sein, zur Unterkunft, zur Tour oder anderen Themen.
Wichtige Hinweise
Durchführung ab Mindestteilnehmerzahl
Die Tour wird durchgeführt, wenn die Mindestteilnehmerzahl erreicht ist. Ist dies nicht der Fall, so ist der Bergführer Philipp Schädler berechtigt, bis 7 Tage vor Tourenbeginn vom Vertrag zurückzutreten. Der bereits bezahlte Tourenpreis wird in voller Höhe rückerstattet, wobei wir versuchen, dir eine Alternativtour vorzuschlagen. Details findest du in den AGB’s.
Reiserücktritt-Versicherung
Wir empfehlen dir eine Reiserücktritt-Versicherung abzuschließen!
Details findest du hier.
Auslandsreisekrankenversicherung
Für Touren im Ausland empfehlen wir dir ebenso eine Auslandsreisekrankenversicherung, damit im Notfall keine unerwarteten Kosten auf dich zukommen.
Unterkünfte während der Tour
das könnte dich auch noch interessieren
In meinem 4000er Programm findest du eine Auswahl der schönsten Hochtouren in den Alpen. Von der Bernina über das Berner Oberland, das Wallis, Chamonix bis hinunter in die Dauphine. Ich habe hier ausschließlich 4000er Touren eingebettet, bin aber für deine eigenen Tourenwünsche stets offen und freue mich auch über deine eigenen Ideen und Vorschläge. Einige besonders schöne Hochtouren möchte ich dir nun vorstellen: Der Biancograt und die Piz Palü Traverse in der Bernina, die klassische Spaghetti Runde im Monte Rosa Gebiet im Wallis, der Hörnligrat auf das Matterhorn, die Gipfelbesteigungen von Obergabelhorn und Zinalrothorn, die Nadelgrat Überschreitung mit Lenzspitze O-Grat, die atemberaubende Weisshorn Überschreitung, die Grandes Jorasses Überschreitung im Mont Blanc Gebiet und zu guter Letzt die Mont Blanc Überschreitung über die Route Royal.
Gefällt dir das ausgearbeitete Tourenprogramm, kannst du die Tour sofort buchen. Wenn du eigene Vorstellungen hast, melde dich per individueller Anfrage bei mir und ich mache dir ein Angebot.
Anforderungen Sommer
Wie funktioniert unser Stufensystem?
Um die Schwierigkeit unserer Touren so genau wie möglich zu beschreiben, unterscheiden wir zwischen technischen und konditionellen Anforderungen. Es kann also sein, dass eine Tour technisch der Stufe 1 entspricht und konditionell der Stufe 2.
Die Gehzeiten dienen als Richtwerte und können in Ausnahmefällen etwas höher ausfallen. Die Zeitangaben beziehen sich auf die reine Gehzeit ohne Pausen. Bitte beachte, dass auf allen Touren ein Rucksack getragen wird und wir uns auf einer Höhenlage von über 2000 m.ü.M bewegen.
Welches Sommerangebot passt zu mir?
Die folgenden Punkte helfen mir, meine Fähigkeiten und Wünsche richtig einzuschätzen und damit das richtige Angebot zu wählen.
Technik Meine Tourenerfahrung und Alpintechnik | Kondition Meine Ausdauer | |
---|---|---|
Stufe Starter Einsteiger / Genießer | Ich benötige keine Tourenerfahrung und keine alpintechnische Vorkenntnisse. Ich habe Bergwandererfahrung im Bereich T3 gemäß Wanderskala (rot-weiße Wanderwege). | Ich mache Sport und fühle mich gesund. Ich bewältige bis zu 6 Stunden Gehzeit und 1000 Höhenmeter Aufstieg pro Tag. Bei einem Tempo von ca. 300 Hm pro Stunde fühle ich mich wohl. |
Stufe 1 Moderat | Ich habe einen Hochtourenkurs besucht oder erste Tourenerfahrungen in der Stufe Starter gesammelt. Ich habe Erfahrung im Steigeisengehen und bewältige kurze steile Stellen in Eis, Firn und Geröll. Ich bin trittsicher, unwegsames Gelände bereitet mir keine Probleme. | Ich mache Sport und fühle mich gesund. Ich bewältige bis zu7 Stunden Gehzeit und 1200 Höhenmeter Aufstieg pro Tag. Bei einem Tempo von ca. 300 Hm pro Stunde fühle ich mich wohl. |
Stufe 2 Sportlich | Ich habe Tourenerfahrung in der Stufe 1 gesammelt. Der Umgang mit Pickel und Steigeisen ist mir vertraut. Steilere Passagen in Firn oder Fels betrachte ich als willkommene Abwechslung. | Ich betreibe Ausdauersport oder bin regelmäßig in den Bergen unterwegs. Ich bewältige bis zu 8 Stunden Gehzeit und 1400 Höhenmeter Aufstieg pro Tag. Bei einem Tempo von ca. 350 Hm pro Stunde fühle ich mich wohl. |
Stufe 3 Routiniert | Ich habe Tourenerfahrung in der Stufe 2 gesammelt. Ich gehe regelmäßig auf Hochtouren und bin routiniert im Umgang mit Pickel und Steigeisen. Steile, ausgesetzte Passagen im Firn und Eis bereiten mir keine Probleme. Kletterstellen bis zum 2. Schwierigkeitsgrad bewältige ich mit und ohne Steigeisen. | Ich betreibe regelmäßig Ausdauersport und bin oft in den Bergen unterwegs. Ich bewältige bis zu 10 Stunden Gehzeit und 1600 Höhenmeter Aufstieg pro Tag. Bei einem Tempo von ca. 400 Hm pro Stunde fühle ich mich wohl. |
Stufe 4 Ambitioniert | Ich habe Tourenerfahrung in der Stufe 3 gesammelt. Ich bin oft auf Hochtouren und fühle mich im kombinierten Gelände zuhause. Ich habe alpintechnische Routine im Umgang mit Pickel und Steigeisen und Klettererfahrung im 2.–3. Schwierigkeitsgrad im Fels mit Bergschuhen und Steigeisen. | Ich betreibe regelmäßig Ausdauersport und mag lange Touren. Ich bewältige bis zu 12 Stunden Gehzeit und 1800 Höhenmeter Aufstieg pro Tag. Bei einem Tempo von ca. 400 Hm pro Stunde fühle ich mich wohl. |
Beispiel Spaghetti Runde "light"
Technik Stufe Starter Einsteiger / Genießer | Ich benötige keine Tourenerfahrung und keine alpintechnische Vorkenntnisse. Ich habe Bergwandererfahrung im Bereich T3 gemäß Wanderskala (rot-weiße Wanderwege). |
Kondition Stufe 1 Moderat | Ich mache Sport und fühle mich gesund. Ich bewältige bis zu7 Stunden Gehzeit und 1200 Höhenmeter Aufstieg pro Tag. Bei einem Tempo von ca. 300 Hm pro Stunde fühle ich mich wohl. |
Falls du nicht sicher bist, ob eine Tour zu dir passt, beraten wir dich gerne am Telefon +49 172 357 30 20 oder per Mail guide@philippschaedler.com

STUFENBEWERTUNG
Sommer
Klettern
Skitouren
Eisklettern
KONTAKT
Philipp Schädler
Bergführer . Mountainguide
Kühgasse 21 I 87541 Bad Hindelang
Tel. +49 (0)172 3573020
guide@philippschaedler.com
Unsere Partner am Berg