
Trettachspitze Überschreitung
Klettertour auf das Allgäuer Matterhorn
325,– Euro
Preis pro Person gültig bei 2 Personen
325,– Euro
Preis pro Person gültig bei 2 Personen
Tourdauer:
1 Tag
Teilnehmer:
min. 1, max. 2
Land:
Deutschland
Technik:
Kondition:
Tourtermine:
individueller Termin (Juni bis Oktober)
bei 1 Person: 599,- Euro p.P.
bei 2 Personen: 325,- Euro p.P.
. Alle Plätze noch verfügbar
Nur noch wenige Plätze verfügbar
Tour/Kurs ausgebucht
Die Bergtour auf die Trettachspitze im Sommer ist eine der bekanntesten Bergsteigerziele im Allgäu. Oft verglichen mit dem schweizerischen Matterhorn, ragt sie steil über Oberstdorf. Die Überschreitung der Trettachspitze ist ein wahrer Klassiker im Allgäu, der jedoch nicht unterschätzt werden darf. Die Bergtour stellt hohe Anforderungen an Ausdauer und Kletterkönnen.
Die Tour selbst ist ein Berghighlight im Allgäu, Einsamkeit garantiert. Atemberaubende Tiefblicke in die sog. Trettachrinne bis hin zu sehr gutem Allgäuer Kletterfelsen. Mit das Beste was es im Allgäu gibt.
Erfülle dir hiermit einen echten “Allgäutraum”…
versteckter Toggle
Anforderungen
Mittelschwere Klettertour (bis zum III. Schwierigkeitsgrad UIAA). Für die Klettertour Trettachspitze verfügst Du über eine sehr gute Kondition für Klettertouren von bis zu 10 Stunden Länge sowie für Auf- und Abstiege bis 1.700 Höhenmeter pro Tag. Du bist trittsicher und schwindelfrei, kletterst leichtere Felspassagen (I – II) zügig und bewegst Dich sicher und schnell im Schrofengelände. Du verfügst über Klettererfahrung und beherrschst das Klettern im III. Schwierigkeitsgrad Fels UIAA im Nachstieg.
Tourenablauf
Vorgesehener Tourenablauf
Wir treffen uns früh morgens am Parkplatz des Fellhorn Skigebietes. Von dort starten wir den Aufstieg Richtung Einödsbach (auch mit E-Bike möglich). Steil hinauf schlängelt sich der Weg Richtung Wildengundkopf, ein formschöner Grasberg. Wir traversieren die Märchenwiese und gelangen bald zum Einstieg der Klettertour am Nordwestgrat. Über diesen hinauf zum Gipfel, mit max. III Schwierigkeitsgrad UIAA. Am kurzen Seil steigen wir über den Nordostgrat ab und seilen uns zuletzt zurück auf den Weg ab. Von dort ist der Abstiegs- identisch mit dem Aufstiegsweg. Ein langer Tag mit vielen Eindrücken. Genieße diesen Tag mit einem Profi an deiner Seite.
ALTERNATIV: Es kann auch selbstständig am Vortag auf das Waltenberger Haus aufgestiegen werden. Dein Bergführer holt dich in der Früh nach dem Frühstück auf der Hütte ab und Ihr startet eure Tour gestärkt vom Waltenberger Haus.
(Deutliche Verkürzung des Zustiegs zur Trettachspitze.)
Zwischenverpflegung
Achte auf einen leichten Rucksack. Zusätzliche Zwischenverpflegung muss selbst mitgenommen werden.
Treffpunkt
Unser Bergführer erwartet Dich um 6:00 Uhr an der Talstation der Fellhornbahn in Oberstdorf.
Anreise
Von Deinem Wohnort nach Oberstdorf. Autofahrer parken ihr Fahrzeug auf dem ausgewiesenen Parkplatz des Skigebietes.
Verschiedenes
Bitte wende Dich für Fragen direkt per Mail an guide@philippschaedler.com. Die Handynummer des Bergführers ist nur für den Notfall gedacht, wenn Du z.B. die vereinbarte Zeit des Treffpunktes nicht einhalten kannst.
Durchführung
Wir informieren Dich wie folgt über die Durchführung: Bei Tagestouren 1 Tag vor Tourenbeginn (bis 17 Uhr). Wir senden Dir zum genannten Zeitpunkt eine Mail an Deine Mailadresse.
Nach der Tour
Nach der Tour senden wir Dir per Mail ein Feedbackformular und einen Direktlink zum Foto-Download zu.
Leistungen & Zusatzkosten
Leistungen inklusive
- 1 Tag Führung und Organisation durch einen staatl. gepr. Bergführer IVBV
- kostenlose Leihausrüstung (Helm, Klettergurt)
- detaillierte Ausrüstungsliste
Leistungen exklusive
- Parkgebühr
- evtl. Leihgebühr E-Bike (40,- Euro/Tag)
Wichtige Hinweise
Durchführung ab Mindestteilnehmerzahl
Die Tour wird durchgeführt, wenn die Mindestteilnehmerzahl erreicht ist. Ist dies nicht der Fall, so ist der Bergführer Philipp Schädler berechtigt, bis 7 Tage vor Tourenbeginn vom Vertrag zurückzutreten. Der bereits bezahlte Tourenpreis wird in voller Höhe rückerstattet, wobei wir versuchen dir eine Alternativtour vorzuschlagen. Details findest du in den AGB’s.
Reiserücktritt-Versicherung
Wir empfehlen dir eine Reiserücktritt-Versicherung abzuschliessen!
Details findest du hier.
Auslandsreisekrankenversicherung
Für Touren welche im Ausland stattfinden, empfehlen wir dir ebenso eine Auslandsreisekrankenversicherung, damit im Notfall keine unerwarteten Kosten auf dich zukommen.
das könnte dich auch noch interessieren
In meinem Sommerprogramm findest du einige der schönsten Hochtouren der Alpen wie die Matterhornüberschreitung oder die klassische Spaghetti Tour im Monte Rosa Massiv bei Zermatt. Falls du mehr Lust auf Klettern hast, kann ich dir unter anderem folgende Touren empfehlen: Ein individuelles Tourenprogramm nach deinen eigenen Wünschen kann ich dir zum Beispiel In der Kletterwoche “Alpen Spezial” zusammenstellen. Ebenso findest du Kletterklassiker in Chamonix und den Dolomiten sowie Tradklettern im Val di Mello. Für regionale Klettertouren im Allgäu empfehle ich den Genusskletterern die Trettachüberschreitung oder den Bayerländer Weg, den Abenteurern hingegen den Krottenspitzengrat. Als klassischer Bergsteiger ist die Höfatsüberschreitung eine Must Do Tour. Klettersteiggeher finden im Allgäu eine vielfältige Auswahl. Der Salewa Klettersteig bietet Einsteigern ein ideales Übungsgelände. Der Mindelheimer Klettersteig und der Hindelanger Klettersteig erfordern wiederum etwas mehr Erfahrung im Gelände. Für diejenigen die etwas Neues lernen möchten, biete ich sowohl Kletterkurse als auch Hochtourenkurse an. Gerne stelle ich euch ein individuelles Kursprogramm zusammen.
Anforderungen Sommer
Wie funktioniert unser Stufensystem?
Um die Schwierigkeit unserer Touren so genau wie möglich zu beschreiben, unterscheiden wir zwischen technischen und konditionellen Anforderungen. Es kann also sein, dass eine Tour technisch der Stufe 1 entspricht und konditionell der Stufe 2.
Die Gehzeiten dienen als Richtwerte und können in Ausnahmefällen etwas höher ausfallen. Die Zeitangaben beziehen sich auf die reine Gehzeit ohne Pausen. Bitte beachte, dass auf allen Touren ein Rucksack getragen wird und wir uns auf einer Höhenlage von über 2000 m.ü.M bewegen.
Welches Sommerangebot passt zu mir?
Die folgenden Punkte helfen mir, meine Fähigkeiten und Wünsche richtig einzuschätzen und damit das richtige Angebot zu wählen.
Technik Meine Tourenerfahrung und Alpintechnik | Kondition Meine Ausdauer | |
---|---|---|
Stufe Starter Einsteiger / Genießer | Ich benötige keine Tourenerfahrung und keine alpintechnische Vorkenntnisse. Ich habe Bergwandererfahrung im Bereich T3 gemäß Wanderskala (rot-weiße Wanderwege). | Ich mache Sport und fühle mich gesund. Ich bewältige bis zu 6 Stunden Gehzeit und 1000 Höhenmeter Aufstieg pro Tag. Bei einem Tempo von ca. 300 Hm pro Stunde fühle ich mich wohl. |
Stufe 1 Moderat | Ich habe einen Hochtourenkurs besucht oder erste Tourenerfahrungen in der Stufe Starter gesammelt. Ich habe Erfahrung im Steigeisengehen und bewältige kurze steile Stellen in Eis, Firn und Geröll. Ich bin trittsicher, unwegsames Gelände bereitet mir keine Probleme. | Ich mache Sport und fühle mich gesund. Ich bewältige bis zu7 Stunden Gehzeit und 1200 Höhenmeter Aufstieg pro Tag. Bei einem Tempo von ca. 300 Hm pro Stunde fühle ich mich wohl. |
Stufe 2 Sportlich | Ich habe Tourenerfahrung in der Stufe 1 gesammelt. Der Umgang mit Pickel und Steigeisen ist mir vertraut. Steilere Passagen in Firn oder Fels betrachte ich als willkommene Abwechslung. | Ich betreibe Ausdauersport oder bin regelmäßig in den Bergen unterwegs. Ich bewältige bis zu 8 Stunden Gehzeit und 1400 Höhenmeter Aufstieg pro Tag. Bei einem Tempo von ca. 350 Hm pro Stunde fühle ich mich wohl. |
Stufe 3 Routiniert | Ich habe Tourenerfahrung in der Stufe 2 gesammelt. Ich gehe regelmäßig auf Hochtouren und bin routiniert im Umgang mit Pickel und Steigeisen. Steile, ausgesetzte Passagen im Firn und Eis bereiten mir keine Probleme. Kletterstellen bis zum 2. Schwierigkeitsgrad bewältige ich mit und ohne Steigeisen. | Ich betreibe regelmäßig Ausdauersport und bin oft in den Bergen unterwegs. Ich bewältige bis zu 10 Stunden Gehzeit und 1600 Höhenmeter Aufstieg pro Tag. Bei einem Tempo von ca. 400 Hm pro Stunde fühle ich mich wohl. |
Stufe 4 Ambitioniert | Ich habe Tourenerfahrung in der Stufe 3 gesammelt. Ich bin oft auf Hochtouren und fühle mich im kombinierten Gelände zuhause. Ich habe alpintechnische Routine im Umgang mit Pickel und Steigeisen und Klettererfahrung im 2.–3. Schwierigkeitsgrad im Fels mit Bergschuhen und Steigeisen. | Ich betreibe regelmäßig Ausdauersport und mag lange Touren. Ich bewältige bis zu 12 Stunden Gehzeit und 1800 Höhenmeter Aufstieg pro Tag. Bei einem Tempo von ca. 400 Hm pro Stunde fühle ich mich wohl. |
Beispiel Spaghetti Runde "light"
Technik Stufe Starter Einsteiger / Genießer | Ich benötige keine Tourenerfahrung und keine alpintechnische Vorkenntnisse. Ich habe Bergwandererfahrung im Bereich T3 gemäß Wanderskala (rot-weiße Wanderwege). |
Kondition Stufe 1 Moderat | Ich mache Sport und fühle mich gesund. Ich bewältige bis zu7 Stunden Gehzeit und 1200 Höhenmeter Aufstieg pro Tag. Bei einem Tempo von ca. 300 Hm pro Stunde fühle ich mich wohl. |
Falls du nicht sicher bist, ob eine Tour zu dir passt, beraten wir dich gerne am Telefon +49 172 357 30 20 oder per Mail guide@philippschaedler.com

STUFENBEWERTUNG
Sommer
Klettern
Skitouren
Eisklettern
KONTAKT
Philipp Schädler
Bergführer . Mountainguide
Kühgasse 21 I 87541 Bad Hindelang
Tel. +49 (0)172 3573020
guide@philippschaedler.com
Unsere Partner am Berg